Rofo 1994; 161(11): 432-437
DOI: 10.1055/s-2008-1032561
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Dynamisches Arthro-CT in der Diagnostik rezidivierender Schulterluxationen

Dynamic arthro-CT in the diagnosis of recurrent subluxation of the shoulderH.-J. Häberle1 , H. Zeitler1 , H. Kiefer2 , N. Rilinger1 , R. Tomczak1 , Ch. Bader1 , J. M. Friedrich1
  • 1Abteilung für Röntgendiagnostik des Zentrums für Radiologie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. G. Bargon)
  • 2Abteilung für Unfallchirurgie, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. L. Kinzl) der Universitätsklinik Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 42 Patienten mit rezidivierenden Schulterluxationen wurde eine „dynamische” Doppel-kontrast-Arthro-CT sowohl in Innen- als auch in Außenrotation durchgeführt. Die durch die Rotationsbewegung bedingte unterschiedliche Vorteilung des Kontrastmittels und der Luft optimierte die Darstellung der für die Gelenkstabilität relevanten kapsulolabralen Komponenten. Bei 22 Patienten wurde die Indikation zur Arthroskopie gestellt, die vorgestellten Ergebnisse sind arthroskopisch gesichert. In Innenrotation kamen in allen Fällen die vorderen Kapselanteile und das mittlere und untere Labrum besser zur Darstellung. Dies ermöglichte die Erfassung aller 15 vorderen Kapselablösungen, zeigte 16 der 17 Bankart-Läsionen und eine durch einen Hämarthros in Außenrotation maskierte mittlere Labrumläsion. Die Studie grenzt darüber hinaus die durch einen differenten Pathomechanismus entstandenen oberen Labrumläsionen ab, welche bei 7 Patienten vorlagen (6 Andrews-, 1 S.L.A.P.-Läsion) und wie die zwei hinteren Labrumrisse alle in Außenrotationsstellung diagnostiziert werden konnten. Die Sensitivität hinsichtlich vorderer Labrumläsionen lag bei 95 %.

Summary

"Dynamic" double contrast arthro-CT in inernal and external rotation was performed on 42 patients with recurrent subluxation of the shoulder. The differential distribution of contrast and air caused by the rotation resulted in optimal demonstration of the capsulolabral components responsible for joint stability. In 22 patients there appeared to be an indication for arthroscopy; this confirmed the previous findings. In all cases the anterior part of the capsule and the middle and lower labrum were seen best during internal rotation. In this way all the 15 anterior capsule lesions could be seen, as well as 16 out of 17 Bankart lesions; it also showed one lesion of the middle labrum which had been masked by a haemarthrosis during external rotation. The study also defined lesions of the upper labrum caused by a different pathological mechanism which was present in 7 patients (6 Andrews and 1 S.L.A.P. lesion). These and 2 posterior labrum tears could be diagnosed during external rotation. Sensitivity for lesions of the anterior labrum was 95 %.

    >