Rofo 1994; 161(12): 526-530
DOI: 10.1055/s-2008-1032580
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rezidivdiagnostik gynäkologischer Tumoren in der MRT

MRI diagnosis of recurrence of gynaecological tumoursM. Lorenzen1 , V. Nicolas2 , A. Kopp2
  • 1Kadiologische Klinik, Abteilung für Köntgendiagnostik (Direktor: Prof. Dr. E. Bücheler)
  • 2Gynäkologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. H. Maass) der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Magnetresonanztomographie eignet sich aufgrund des unterschiedlichen Signalverhaltens von Rezidiv und Fibrose sehr gut zur Differenzierung gynäkologischer Tumorrezidive von Narbenfibrosen. Anhand von 27 Patientinnen im Alter zwischen 34 und 83 Jahren mit dem Verdacht auf ein Rezidiv eines gynäkologischen Tumors wurde der Stellenwert dieser Methode untersucht. Alle Tumorrezidive ließen sich durch ihre signalreiche Darstellung in der T2-gewichteten Spin-Echo-Sequenz (SE-Sequenz) zuverlässig von den Signalarm erscheinenden Fibrosen abgrenzen. Durch die multiplanare Darstellungsmöglichkeit der MRT und den hohen Weichteilkontrast ließen sich die Ausdehnung des Tumorrezidivs und die Abgrenzung gegenüber umgebenden Geweben zufriedenstellend dokumentieren. Mit einer Sensitivität von 90 %, einer Spezifität von 100 % und einer Treffsicherheit von 92 % ist die MRT allen anderen bildgebenden Verfahren, insbesondere der CT, in der Diagnostik von Tumorrezidiven überlegen.

Summary

Because of the differences in the signals from recurrent tumours and fibrosis during MRT, this method is highly suitable for differentiating between recurrent gynaecological tumours and scar formation. The value of MKT in investigating suspected recurrences was studied in 27 patients aged between 34 and 83 years. It was possible to distinguish between recurrent tumour with its high intensity signal from low signal fibrosis, using T1-weighted spin echo sequences in all cases. By means of multiplanar reconstruction and because of its high soft tissue contrast it was possible to determine the extent of tumour growth and differentiate it from surrounding tissues. With a sensitivity of 90 %, specificity of 100 % and accuracy of 92 %, MRT is superior to all other imaging methods, including CT, in the diagnosis of tumour recurrence.

    >