Rofo 1991; 154(2): 150-154
DOI: 10.1055/s-2008-1033103
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kernspintomographische und sonographische Befunde der Knöchel von Marathonläufern

MR and sonographic findings at the malleolus of marathon runnersU. Tosch1 , B. Sander1 , P. Schubeus1 , L. Eckart2 , R. Felix1
  • 1Strahlenklinik mit Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. med. R. Felix)
  • 2 Orthopädische Klinik (Chefarzt: Prof. Dr. med. F. Hofmeister), Universitätsklinikum Rudolf Virchow, Freie Universität Berlin, Standort Wedding
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Achillessehnen und Knöchel von 25 regelmäßig trainierenden Marathonläufern wurden sonographisch und kernspintomographisch untersucht. Die Ultraschalluntersuchungen wurden mit einem 7,5-MHz-Schallkopf durchgeführt. Die kernspintomographische Untersuchung erfolgte an einem 1,5-Tesla-Magnetom (Helicon). Es wurden transversale und sagittale SE-Bilder in T1-Protonendichte- und T2-Gewichtung angefertigt. Die Kernspintomographie war bezüglich ihrer Aussagekraft dem Ultraschall überlegen. Degenerative Veränderungen der Achillessehnen, Tendovaginitiden des M. flexor hallucis longus, Bursitiden, Knorpelschäden und Gelenkergüsse, die im Ultraschall nicht darstellbar waren, konnten kernspintomographisch belegt werden.

Summary

Calcaneus tendons and ankles of 25 practising marathon runners were investigated by sonography and MR. We applied a 7.5 MHz transducer for sonography. Axial and sagittal T1-weighted, proton density-weighted, and T2-weighted SE images were performed. MR proved superior to sonography. Degenerative alterations of the calcaneus tendon, tendovaginitis of the flexor hallucis longus muscle, joint effusions and cartilage disease were diagnosed by MR but remained undetected by sonography.

    >