Rofo 1991; 154(4): 430-437
DOI: 10.1055/s-2008-1033162
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nachweis von Verkalkungen in der Magnetresonanztomographie (MRT)

Einfluß verschiedener Parameter auf die MRT-Darstellung zerebraler VerkalkungenDemonstration of calcification by MRI. The effect of various factors on MRI demonstration of cerebral calcificationW. Schörner1 , D. Kunz1 , H. Henkes1 , B. Sander1 , D. Schmidt2 , R. Felix1
  • 1Radiologische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. R. Felix) und
  • 2Neurologische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. D. Schmidt), Klinikum Rudolf Virchow, Standort Charlottenburg, Freie Universität Berlin, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anhand von 131 CT-nachgewiesenen verkalkten Läsionen wurde der Einfluß verschiedener Parameter auf die MRT-Darstellung verkalkter Läsionen untersucht. In der MRT (SR 400/30 oder GE 315/14, 90° sowie SE 1600/30 +70; 0,5 T) wurde in 117/131 (89 %) der verkalkten Läsionen ein signaldifferenter Befund nachgewiesen. Von den 117 erkannten Läsionen wurden in der MRT 80 (61 %) als Verkalkung eingestuft. „Große” Verkalkungen (< 5 mm) sowie Verkalkungen „hoher Dichte” (> 100 HE) wurden signifikant häufiger erkannt als „kleine” Verkalkungen bzw. Verkalkungen „niedriger Dichte”. T2-betonte Aufnahmen ließen häufiger den Nachweis einer Verkalkung zu als andere Aufnahmen. - Bei konventionellen Pulssequenzen können verkalkte Läsionen zwar sehr häufig als pathologischer MRT-Befund erkannt werden, jedoch ist ihre Einstufung als verkalkte Läsion nur unzuverlässig möglich.

Summary

The effect of various factors on the demonstration of calcified lesions was studied in 131 areas of calcification which had been demonstrated by CT. By means of MRI (SE 400/30 or GE315/14, 90° and SE 1600/30+70; 0.5T) 117 of the 131 calcified lesions (89 %) produced a signal difference. Of these 117 lesions, 80 (61 %) were recognised as calcification by MRI. Large areas of calcification (more than 5 mm) and high density calicification (more than 100 Hu) were recognised significantly more often than small or low density calcifications. T2-weighted images demonstrated calcification more often than other sequences. With conventional pulse sequences, calcified lesions were frequently recognised as abnormalities on MRI, but their recognition as calcified lesions is unreliable.

    >