Rofo 1991; 154(6): 638-642
DOI: 10.1055/s-2008-1033201
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Portdarstellung vor intraperitonealer Chemotherapie: Szintigraphie oder Angiographie?

Port visualisation before intraperitoneal chemotherapy: Scintigraphy or angiography?D. Brecht-Krauss1 , J. Vogel2 , G. Hepp1
  • 1Abteilung Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. W. E. Adam)
  • 2Abteilung Röntgendiagnostik (Direktor: Prof. Dr. G. Bargon), Universitätsklinikum Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei dem vorgestellten Patienten handelt es sich um drei Portkathetersysteme: Davon sind zwei Portsysteme einwandfrei durchgängig. Ein Portsystem dagegen stellt sich als defekt heraus. Mit der Szintigraphie, durchgeführt mit 99mTc-Nanokolloid, läßt sich der defekte Port zwar nachweisen, die Ursache dafür kann jedoch erst durch die Angiographie genau geklärt werden. Angiographisch wird eine Leckage bei Katheterdislokation gefunden. Die intraperitoneale Verteilung ist mit der SPECT durch die Möglichkeit der verschiedenen Schnittrekonstruktionen sicher zu beurteilen. Die SPECT ist damit der Angiographie überlegen. Abschließend läßt sich feststellen, Szintigraphie/SPECT und Angiographie sind keine konkurrierenden, sondern sich in wertvoller Weise ergänzende Verfahren.

Summary

For assessing the functioning of intraperitoneal port-catheter systems prior to intraperitoneal chemotherapy, scintigraphy/SPECT and subtraction-angiography were compared. The patient under scrutiny had three port-catheter systems. Two of the three ports were functioning well. However, one port did not function. Via scintigraphy with 99m-Tc-nanocolloid this defective port was detected, but the cause was identified only by angiography. By the angiographic technique, a leakage near the port chamber caused by dislocation of the catheter could be verified. SPECT is a more useful method than angiography, since it shows very clearly intraperitoneal distribution by the possibility of reconstructing various slices. In conclusion, both techniques, the scintigraphic and the angiographic one, complement each other well.

    >