Rofo 1991; 154(6): 650-656
DOI: 10.1055/s-2008-1033203
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mammographie und Sonographie in der Rezidivdiagnostik nach brusterhaltender Therapie des Mammakarzinoms

Local recurrences after conservative surgery and irradiation for breast cancer: diagnosis with mammography and ultrasoundW. Buchberger1 , L. Hamberger1 , G. Schön1 , G. Steixner2 , E. Fritsch2
  • 1Universitätsklinik für Radiodiagnostik (Vorstand: Prof. Dr. E. Pirker)
  • 2Universitätsklinik für Strahlentherapie, Innsbruck
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

89 Patientinnen mit 93 Mammakarzinomen wurden nach brusterhaltender Operation mammographisch und sonographisch kontrolliert. Bei 78 Patientinnen wurde eine postoperative Strahlentherapie durchgeführt. In Abhängigkeit vom zeitlichen Abstand zur Bestrahlung zeigten sich typische strahlentherapiebedingte Veränderungen von Kutis, Subkutis und Parenchym. Von 14 bioptisch gesicherten Rezidiven wurden mammographisch 11 und sonographisch 12 korrekt diagnostiziert. Die Sonographie war beim Nachweis von kleinen Rezidivtumoren in Brustdrüsen mit stark ausgeprägten radiogenen Verdichtungen deutlich überlegen, während die Mammographie in der Diagnose von Rezidiven, die sich durch Mikrokalk manifestierten, bessere Ergebnisse zeigte. Aufgrund der guten sonographischen Differenzierbarkeit zwischen Narben- und Tumorgewebe lag die Anzahl falsch-positiver Befunde in der Sonographie mit zwei deutlich unter der der Mammographie mit 18. Durch den Einsatz der Sonographie als additive Methode bei der onkologischen Kontrolle von Patientinnen nach Tumorektomie oder Quadrantenresektion und Strahlentherapie sind daher eine Verbesserung in der Rezidivdiagnostik und eine Reduktion der Biopsierate zu erwarten.

Summary

89 patients, who underwent conservative surgery for breast cancer were followed up with mammography and real-time sonography. 78 patients underwent postoperative irradiation. Depending on the time interval between irradiation and examination various alterations in mammographic and sonographic patterns were evident. Of 14 biopsy-confirmed local recurrences, 11 were diagnosed by mammography and 12 by sonography. Sonography was superior in the diagnosis of small recurrences in breasts with radiation-induced increased density, whereas mammography showed better results in the detection of tumours with microcalcifications. As a result of the different sonographic aspect of recurrent tumours and scar tissue, the number of false positive diagnoses of sonography was markedly lower compared to that of mammography (2 versus 18). Combined use of mammography and sonography should therefore lead to better results in the diagnosis of local recurrences and to a reduction of unnecessary biopsies.

    >