Rofo 1986; 144(2): 174-178
DOI: 10.1055/s-2008-1048767
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Real-time-Sonographie in Diagnostik und Verlaufskontrolle maligner Zungentumoren

Teil II: Nachweis und StagingReal time sonography in the diagnosis and follow-up of malignant tumours of the tongue Part II: Diagnosis and stagingF. Frühwald, A. Neuhold, G. Seidl, R. Pavelka, G. Mailath, M. Zrunek
  • II. Med. Univ.-Klinik Wien (Vorstand; Prof. Dr. G. Geyer), Abt. f. diagn. Radiologie (Leiter: OA Dr. G. Seidl);
  • II. Univ.-Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten (Vorstand: Prof. Dr. K. Burian) und Univ.-Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie (Vorstand: Prof. Dr. S. Wunderer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

92 Ultraschalluntersuchungen an 62 Patienten wurden ausgewertet, um die Möglichkeiten der Sonographie in Diagnostik und Verlaufskontrolle maligner Zungentumoren auszuloten. Die dabei weitaus überwiegenden Plattenepithelkarzinome stellten sich als echoarme, großteils inhomogene und unscharf begrenzte Raumforderungen dar; in den meisten Fällen betrug der Durchmesser zwischen 2 und 4 cm. In 50 % der Läsionen wurde eine Infiltration der Pharynxwand nachgewiesen, Exulzerationen wurden sonographisch in 75 % richtig erfaßt. Die Sonographie war bei der präoperativen Bestimmung der Tumorgröße mit 93 % richtigen Aussagen der klinisch-palpatorischen Untersuchung mit 43 % richtigen Größenbestimmungen deutlich überlegen. Die Sonographie sollte zur Objektivierung der klinisch erhobenen Befunde in das prätherapeutische Staging von Zungentumoren eingeführt werden und ist auch zur Objektivierung von Behandlungserfolgen während Radiatio geeignet.

Summary

92 sonographic examinations performed in 62 patients were evaluated to determine the possible application of sonography in the diagnosis and follow-up of malignant tumours of the tongue. Squamous cell carcinomas were by far dominant and proved to be hypoechoic, mainly inhomogeneous and ill-defined masses. In most cases, they ranged between 2 and 4 cm. in diameter. In 50 % of the lesions an infiltration of the pharynx wall was confirmed, and exulcerations were correctly detected by sonography in 75 %. In preoperative determination of the size of the tumour, sonography correctly detected the size in 93 % of the cases and was thus markedly superior to the clinical palpatory examination, which determined a mere 43 % correctly. Sonography should be included in the pretherapeutic staging of tumours of the tongue to objectify the clinical findings. It is also adequate to document tumour behaviour during radiation.

    >