Rofo 1986; 145(7): 38-43
DOI: 10.1055/s-2008-1048883
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kernspintomographie des Kiefergelenks

Vergleich mit Computertomographie und ArthrographieMagnetic resonance tomography of the temporo-mandibular jointsA comparison with CT and arthrographyR. W. Katzberg, F. A. Burgener
  • Department of Radiology, University of Rochester, School of Medicine and Dentistry, Rochester, New York
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

79 Patienten im Alter von 6 bis 66 Jahren (9 Männer und 70 Frauen) mit Kiefergelenksbeschwerden wurden mit der Kernspintomographie untersucht (132 Gelenke) und mit der Computertomographie (16 Gelenke) und der Arthrographie (39 Gelenke) verglichen. Mit der Kernspintomographie wurde ein nach vorne luxierter Meniskus in 82 Gelenken (62 %) diagnostiziert. In 34 Gelenken (26 %) reponierte sich der luxierte Meniskus jeweils spontan beim Öffnen des Mundes, während er in 48 Gelenken (36 %) permanent nach vorne luxiert war. Die Treffsicherheit der Kernspintomographie für die Diagnose einer Meniskusluxation war der Arthrographie ebenbürtig und der Computertomographie überlegen. Die Kernspintomographie bewährte sich auch besonders für die Nachuntersuchung des operierten Kiefergelenks (23 Fälle), in der die invasive Arthrographie kontraindiziert oder erschwert sein kann. Wegen des hohen Auflösungsvermögens der Weichteilkomponenten im Kiefergelenk scheint es mit der Kernspintomographie potentiell möglich zu sein, entzündliche und degenerative Veränderungen im Meniskus und Kapselbandapparat direkt zu diagnostizieren.

Summary

79 patients aged 6 to 66 years (9 men and 70 women) with abnormalities of the TMJs were examined by magnetic resonance tomography (132 joints) and the results were compared with CT (16 joints) and arthrography (39 joints). Magnetic resonance tomography showed forward luxation of the meniscus in 82 joints (62 %). In 34 joints (26 %) the meniscus spontaneously resumed normal position when the mouth was open, but in 48 joints (36 %) the displacement was permanent. The accuracy of resonance tomography was equal to that of arthrography and superior to CT. It was particularly suitable for follow-up examination after surgery (23 cases) when invasive arthrography would be contraindicated or difficult. Because of the high resolution of the soft tissue components in the TMJ, resonance tomography should be able to diagnose inflammatory and degenerative changes in the meniscus and ligaments.

    >