Rofo 1986; 145(9): 315-320
DOI: 10.1055/s-2008-1048940
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pathologie des kraniozervikalen Übergangs in der magnetischen Resonanztomographie

68 FällePathology in the cranio-cervical transition zone shown on MR: 68 casesH. Friedburg, M. Schumacher, J. Hennig
  • Institut für Röntgendiagnostik (Prof. Dr. W. Wenz), Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Weisen Symptomatik und klinischer Untersuchungsbefund bei einem Patienten auf das Vorliegen einer Läsion in der kraniozervikalen Übergangsregion hin, ist die MR heute schon als diagnostische Methode der Wahl anzusehen. Mit ihr gelingt fast immer der Nachweis raumfordernder, entzündlicher und degenerativer Veränderungen. Nur in Einzelfällen dürfte die intravenöse Applikation eines MR-Kontrastmittels, z. B. Gadolinium-DTPA, erforderlich sein. Die Untersuchungszeiten sind im Vergleich mit dem Zeitaufwand für die konventionelle Myelographie und hochauflösende CT vertretbar.

Summary

In cases of a suspected lesion at the level of the cranio-cervical junction, MR should be considered as the imaging technique of choice. Tumours, inflammation and degenerative processes can be reliably demonstrated and diagnosed. Administration of contrast media, for example, gadolinium-DTPA, is necessary in selected cases only. Comparing „examination time” of x-ray myelography and high resolution x-ray CT with MR, one can well tolerate the long „acquisition” of MR images.

    >