Rofo 1984; 141(11): 574-582
DOI: 10.1055/s-2008-1053192
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schlitzblendentechnik für die Mammographie

Slit aperture technique for mammographyM. Friedrich
  • Abteilung Röntgendiagnostik (Leiter: Prof. Dr. K.-J. Wolf), Klinik für Radiologie, Nuklearmedizin und Physikalische Therapie, Klinikum Steglitz, Freie Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ausgehend von einer Diskussion verschiedener Prinzipien der Streustrahlelimination wird ein Prototyp eines Einfach-Schlitzblenden-Mammographiegerätes (umgebauter Mammomat, Fa. Siemens) vorgestellt. Hauptvorteil der Einfach-Schlitzblendentechnik ist die gegenüber der Raster-Mammographie auf die Hälfte reduzierte Dosis bei gleicher Bildqualität und identischen Bildaufzeichnungssystemen. Der technische Aufwand (Hochleistungsröhre, neuer Generator) ist allerdings erheblich. Falls die jetzt eingeführten Film-Folien-Systeme in Zukunft hauptsächliches Bildaufzeichnungssystem bleiben, erscheint die Entwicklung einer Mehrfach-Lamellen-Schlitzblendentechnik für die Mammographie vielversprechend.

Summary

Following a discussion of various principles used in the elimination of scatter, the prototype of a simple slit aperture mammography apparatus is described (modified Mammomat, Siemens). The main advantage of this technique compared with grid mammography is a halving of the radiation dose for identical image quality, using an identical film system. The technical requirements (heavy duty tube, new generator) are, however, considerable. If the film-screen systems currently in use are to remain the common systems for the future, then the development of a multi-lamellar slit diaphragm technique carries much promise for mammography.

    >