Ultraschall Med 2013; 34(2): 193
DOI: 10.1055/s-0032-1319356
DEGUM-Mitteilungen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ultraschall-Sondentest

Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2013 (online)

 

Die Sektion Naturwissenschaft und Technik der DEGUM bietet einen kostenlosen Sondentest für Linear- und Curved Arrays an. Dieser dient dazu, festzustellen, ob die Qualität der Sonde durch den Ausfall von Piezoelementen infolge von Verschleiß schadhaft geworden ist. Solche Fehler können die Homogenität des Schallfeldes und damit die Qualität der Diagnose beeinträchtigen (siehe dazu auch die Homepage der Sektion).

Was ist zu tun, um den Sondentest durchführen zu lassen?

Es wird ein B-Bild benötigt, das durch Abstrahlung in Luft entsteht. D.h. auf dem Bild ist nur der Saum des Sendeechos zu sehen. Für eine optimale Auswertung sollte die Leistung auf Maximum gestellt werden, eine geringe Bildtiefe gewählt und der Fokus möglichst dicht zum Wandler gelegt werden, damit das Bild groß und kontrastreich wird. Die Sonde muss von jeglichem Gel befreit sein.

Schicken Sie die Aufnahme (DICOM- oder alle anderen gängigen Bildformate) per E-Mail an:

nawitech-sondentest@degum.de


#

Anonymität

Wir sind am Absender und der Zuordnung der Ergebnisse nicht interessiert. Die Bilder werden durch unser Verfahren automatisch anonymisiert. Sie können dies auch selbst tun, die Mail über Dritte verschicken usw. Der Absender erhält das Resultat als Bilddatei und einen Kommentar. Wenn Sie uns das Alter der Sonde und den Grad der Nutzung (ungefähre Betriebsdauer / Woche, Zahl der Nutzer) angeben, können wir die Daten für wissenschaftliche Zwecke verwenden, woran wir interessiert wären.

E. Rosenfeld, K.-V. Jenderka
(Sektion Naturwissenschaft und Technik)


#
#