Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1605087
Wirksamkeit der Obeticholsäure-Behandlung bei Patienten mit primär biliärer Cholangitis (PBC) und Zirrhose
Publication History
Publication Date:
02 August 2017 (online)
Obeticholsäure (OCA), ein potenter und selektiver Farnesoid-X-Rezeptor-Agonist (FXR), wurde kürzlich für die Therapie der PBC bei unzureichender Wirksamkeit der Ursodeoxycholsäure (UDCA) Therapie zugelassen.
Ziel dieser Analyse war die Beurteilung der Wirksamkeit von OCA bei einer Patienten-Subgruppe mit Zirrhose, die im Rahmen der Phase III Zulassungsstudie (POISE) behandelt wurden.
216 Patienten erhielten Placebo (PBO) (n = 73), 5 – 10 mg OCA (n = 70, titriert auf 10 mg nach 6 Monaten auf der Grundlage von Ansprechen und Verträglichkeit) oder 10 mg OCA (n = 73). Die Einschlusskriterien umfassten einen alkalische Phosphatase (AP)-Wert von ≥1,67 x oberer Normwert (ULN) und/oder Gesamtbilirubin (BILI) von >ULN bis < 2x ULN unter einer UDCA-Therapie bzw. UDCA-Unverträglichkeit. Zirrhose war definiert durch eine Biopsie, durch transiente Elastografie (≥16,9 kPa) oder durch Zirrhose-typische Befunde in der Vorgeschichte. Kombinierter Endpunkt war ein AP-Wert von < 1,67x ULN mit einer AP-Abnahme von ≥15% und BILI-Werten von ≤ULN nach 12 Monaten.
Bei 17% der Patienten lag eine Zirrhose vor: PBO, n = 13; 5 – 10 mg OCA, n = 13; 10 mg OCA, n = 10. Den primären Endpunkt erreichten 54% (p < 0,05) der 5 – 10 mg OCA-Gruppe und 40% (p = 0,06) der 10 mg OCA-Gruppe, im Vergleich zu 8% der PBO-Patienten. Tabelle 1 zeigt signifikante Unterschiede der AP- und BILI-Werte zwischen der PBO- und den OCA-Gruppen nach 12 Monaten. Juckreiz war mit 23% in der PBO-Gruppe, 69% in der 5 – 10 mg OCA und 80% in der 10 mg OCA-Gruppe das häufigste unerwünschte Ereignis.
Auch bei Patienten mit bestehender kompensierter Zirrhose zeigt die OCA Therapie eine Wirksamkeit die weitgehend der von Patienten ohne Zirrhose entspricht. Hinsichtlich des Sicherheitprofils ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen Patienten mit und ohne Zirrhose. Es ist zu vermuten, dass durch die signifikanten Verbesserungen der Cholestase-Parameter und Transaminasen bei OCA-behandelten Patienten die Progression der Erkrankung verlangsamt wird.
Placebo ± UDCA (n = 13) |
5 – 10 mg OCA ± UDCA (n = 13) |
10 mg OCA ± UDCA (n = 10) |
|
AP (U/l) Baseline |
322,5 (138,9) |
352,0 (173,6) |
305,7 (91,6) |
AP (U/l) Veränderung zu Monat 12 |
-24,3 (50,6) |
-157,9 (48,8)** |
-176,2 (56,5)** |
Gesamt Bilirubin (µmol/l) Baseline |
13,0 (7,8) |
14,2 (7,7) |
16,5 (7,7) |
Gesamt Bilirubin (µmol/l) Veränderung zu Monat 12 |
4,7 (1,8) |
0,6 (1,6)* |
-0,5 (2,1)* |
*p < 0,05, **p < 0,01. Mittlere Werte zu Baseline (SD). Veränderungen zu Monat 12 dargestellt als LS Mean (SE). p-Werte wurden bestimmt mittels ANCOVA Kovarianzanalyse mit Baseline als Kovariate und fixen Effekten für Behandlung und Randomisierung. |
#