Pneumologie 2018; 72(S 01): S33-S34
DOI: 10.1055/s-0037-1619205
Sektion 7 – Klinische Pneumologie
Posterbegehung – Titel: Asthma II und Mukoviszidose
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fehleinschätzung des Asthmakontrolltests und alternative Beschwerdeursachen bei vordiagnostiziertem Asthma und fehlender Beschwerdefreiheit – Ergebnisse der PUVADA-Studie

M Held
1   Medizinische Klinik, Pneumologie und Beatmungsmedizin, Standort Missioklinik, Klinikum Würzburg Mitte
,
G Hübner
2   Abteilung Innere Medizin, Klinikum Würzburg Mitte; Akademisches Lehrkrankenhaus der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
,
B Jany
3   Pneumologie, Abteilung Innere Medizin, Missionsärztliche Klinik, Klinikum Würzburg Mitte
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 February 2018 (online)

 
 

    Einleitung:

    Gemäß Leitlinie wird bei Beschwerdepersistenz unter Asthmatherapie die Überprüfung der Diagnose empfohlen. Bislang ist unklar, wie häufig alternative Ursachen als Erklärung in Frage kommen.

    Methode:

    Prospektive Kohortenstudie: 201 Patienten ≥18 Jahren mit Vordiagnose Asthma und persistierenden Beschwerden.

    Ergebnisse:

    n = 201, Alter 59 ± 15; m/w: 65/136, BMI 29,7 ± 6,7 kg/m2. Asthma bestätigt n = 178, kein Asthma n = 23. Diagnose Asthma durch Klinik n = 49, ambulant durch Pneumologen n = 104; Fachinternisten n = 10, Allgemeinarzt n = 32, Kinderarzt n = 6.

    Parameter

    n(%)

    Gesamtkollektiv

    n = 201 (100)

    Dyspnoe

    181

    Husten

    171

    Thoraxschmerz

    114

    SGRQ

    42,7 ± 20,4

    LABA

    162 (80,6)

    LAMA

    60 (29,9)

    SABA

    130 (64,7)

    SAMA

    32 (15,9)

    ICS

    184 (91,5)

    CCS

    39 (19,4)

    MW ± SD

    FEV1/FVC (%)

    69 ± 13

    FEV1 (%)

    82 ± 25

    TLCO-VA (%)

    89 ± 19

    Pimax < 7 kPa (%)

    105 (52,2%)

    Kardiozirkulatorische Limitierung n(%)

    19 (9,5%

    Ventilatorische Limitierung

    67 (33,3)

    Gasaustauschstörung

    25 (12,4)

    Perfusionsstörung

    21 (10,4)

    Trainingsmangel

    38 (18,9)

    Parameter

    n(%)

    Gesamtkollektiv

    n = 201 (100)

    Asthma bestätigt
    n = 178 (88,5)

    Asthma nicht bestätigt
    n = 23 (11,4)

    ACT < 20/20 – 24/≥25

    133/57/11

    114/55/9

    19/2/2

    ACT < 20/20 – 24/≥25

    Bei PH

    13/3/1

    11/3/1

    2/0/0

    Alternative Diagnosen n (% n = 201 von gesamt)

    84 (41,8)

    64 (31,8)

    18 (8,9)

    Davon PH gesamt

    17 (8,4)

    15 (7,4)

    2 (1)

    PAH

    8

    7

    1

    PH II

    3

    3

    0

    PH III

    3

    2

    1

    CTEPH

    3

    3

    0

    Alternative Diagnosen-Non-PH

    68 (33,8)

    50 (24,8)

    18 (9,0)

    Kardial

    24

    21

    3

    Bronchopulmonal

    30

    18

    12

    Pulmonal-vaskulär

    11

    10

    1

    Gastrointestinal

    1

    1

    0

    Stoffwechsel

    1

    0

    1

    Neuroppsychiarisch

    1

    0

    1

    Der ACT in legte bei bestätigtem und widerlegtem Asthma eine scheinbar schlechte Asthmakontrolle nahe. In beiden Gruppen fanden sich häufig alternative Beschwerdeursachen: bei nicht bestätigtem Asthma in der Regel bronchopulmonaler Genese, bei bestätigtem Asthma zu gleichen Teile kardiale und bronchopulmonale Ursachen sowie Lungengefäßerkrankungen.

    Schlussfolgerung:

    Der ACT kann zur Fehlannahme eines schlecht kontrollierten Asthma führen.

    Bei scheinbar nicht ausreichender Asthmakontrolle sollte nach anderen Ursachen, wie kardialer, bronchopulmonaler und pulmonalvaskulärer Genese gesucht werden.


    #