Pneumologie 2018; 72(S 01): S104
DOI: 10.1055/s-0037-1619400
Sektion 7 – Klinische Pneumologie
Freie Vorträge – Titel: Freie Vorträge der Sektion Klinische Pneumologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Transbronchiale Kryobiopsie und chirurgische Lungenbiopsie bei interstitiellen Lungenerkrankungen: Prospektiver Vergleich zweier Verfahren

L Hagmeyer
1   Klinik für Pneumologie und Allergologie, Krankenhaus Bethanien gGmbH, Solingen
,
D Theegarten
2   Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Essen
,
A Pietzke-Calcagnile
3   Institut für Pneumologie an der Universität zu Köln, Solingen
,
WJ Randerath
4   Klinik für Pneumologie und Allergologie; Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin, Krankenhaus Bethanien gGmbH, Solingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 February 2018 (online)

 
 

    Einleitung:

    Die transbronchiale Kryobiopsie (TCB) erlaubt die Entnahme repräsentativer pulmonaler Proben und findet zunehmend Einzug in die Diagnose von interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD). Wie häufig im nächsten Schritt eine chirurgische Lungenbiospie (SLB) als bisheriger Goldstandard zum einen notwendig ist und zum anderen relevante Zusatzinformationen für die Diagnosestellung liefert, ist noch unzureichend untersucht.

    Methoden:

    Wir untersuchten in einer prospektiven Analyse die Daten von 61 Patienten (25 Frauen, 66 ± 11 Jahre, 29 ± 6 kg/m2), die sich in unserer Klinik zum Zwecke einer ILD-Diagnostik einer TCB unterzogen. In 16 Fällen wurde eine SLB empfohlen. 13 Patienten gaben hierzu ihr Einverständnis. Die pathologischen Ergebnisse beider Methoden wurden in Verbindung mit klinischen Angaben und radiologischen Mustern beurteilt.

    Ergebnisse:

    In 45 Fällen (74%) konnten die pathologischen Muster der TCB mit einer hohen diagnostischen Sicherheit (entsprechend ≥70%) bestimmt werden. Unter Berücksichtigung des klinisch-radiologischen Anfangsverdachtes konnte in der interdisziplinären Falldiskussion in ebenfalls 45 Fällen eine Diagnose gestellt werden. Eine bei 13 Patienten durchgeführte SLB erbrachte in 5 Fällen eine Erhöhung der Diagnosesicherheit und in 3 Fällen eine Änderung der histologischen Diagnose.

    Schlussfolgerung:

    Die TCB stellt eine wenig invasive Biopsie-Methode dar, die in den meisten Fällen zu Ergebnissen führt, welche eine verlässliche ILD-Diagnose erlauben. Nur in wenigen Fällen besteht hiermit eine unzureichende Diagnosesicherheit, die eine SLB notwendig macht. Insgesamt betrachtet ergab sich in unserer Analyse nur bei 3 von 58 Fällen durch die SLB eine relevante Änderung hinsichtlich der Diagnosestellung. Diese Ergebnisse machen deutlich, dass die TCB als erstes Mittel der Wahl in der effizienten ILD-Diagnostik einen großen Stellenwert besitzt und die SLB hierbei zumeist verzichtbar bleibt.


    #