Rofo 2018; 190(S 01): S67
DOI: 10.1055/s-0038-1641441
Vortrag (Wissenschaft)
Onkologische Bildgebung/Onkologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische Nutzenbewertung der PET/CT: Ergebnisse des ersten onkologischen PET/CT-Registers in Deutschland

C Pfannenberg
1   Eberhard-Karls-Universität Tuebingen, Abt. für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen
,
B Gückel
1   Eberhard-Karls-Universität Tuebingen, Abt. für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen
,
L Wang
2   Eberhard-Karls-Universität Tuebingen, Institut für klinische Epidemiologie und angewandte Biometrie, Tuebingen
,
J Sekler
1   Eberhard-Karls-Universität Tuebingen, Abt. für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen
,
S Gatidis
1   Eberhard-Karls-Universität Tuebingen, Abt. für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen
,
S Olthof
1   Eberhard-Karls-Universität Tuebingen, Abt. für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen
,
M Reimold
3   Eberhard-Karls-Universität Tuebingen, Abt.für Nuklearmedizin, Tuebingen
,
C la Fougère
4   Eberhard-Karls-Universität Tuebinge, Abt.für Nuklearmedizin, Tuebingen
,
K Nikolaou
1   Eberhard-Karls-Universität Tuebingen, Abt. für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen
,
P Martus
2   Eberhard-Karls-Universität Tuebingen, Institut für klinische Epidemiologie und angewandte Biometrie, Tuebingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 April 2018 (online)

 
 

    Zielsetzung:

    Untersuchung des Einflusses der PET/CT auf das diagnostische und therapeutische Management onkologischer Patienten im Versorgungsalltag auf der Basis eines umfangreichen prospektiven Datenregisters.

    Material und Methoden:

    Daten einer prospektiven Patientenkohorte (04/2013 – 08/2016) mit klinisch indizierter PET/CT wurden mittels spezieller prä- und post- PET/CT Fragebögen vom Zuweiser erfragt und bezüglich Änderungen in der geplanten Behandlungsstrategie durch PET/CT analysiert. 4504 Patienten mit 5939 PET/CT Untersuchungen wurden ins Register eingeschlossen. Bei einer Drop-out-Rate von 19.9% waren insgesamt 4754 PET/CT von 3724 Patienten (61.8J, 65.4% m) auswertbar. Die Datenerhebung und -auswertung umfasste 24 Tumorarten, relevante klinische Indikationen (Dignität, Staging, Rezidiv) und verschiedene Kategorien von Therapie (kurativ, palliativ) und Nicht-Therapie (Watching, zusätzliche Bildgebung, Biopsie).

    Ergebnisse:

    Die häufigste PET/CT Indikation war Tumor-Staging (60.5% aller Fälle). Melanome, BC, Lymphome, NET und Prostatakarzinome stellten 70% der Tumoren. Insgesamt änderte die PET/CT in 36.9% der Fälle (OR 4.4; 95% CI, 3.8 – 5.0) das geplante Management, am häufigsten (30.4%) von einer „Non-treatment“ Strategie vor PET/CT zu aktiver Therapie nach PET/CT. Die Frequenz von Managementänderungen reichte von 28.3% bei HNO-Tumoren bis 46.0% bei Melanomen. Der größte Einfluss der PET/CT zeigte sich in der Reduktion geplanter zusätzlicher Bildgebung, die insgesamt von 50.9% auf 5.8% zurückging. Vor PET/CT geplante invasive Tests (Biopsien) konnten in 73.3% vermieden werden. In der Kategorie „Therapie“ änderte sich das Therapieziel (kurativ vs. palliativ) nach PET/CT in 21.6% der Fälle.

    Schlussfolgerungen:

    Die Daten dieses ersten repräsentativen deutschen PET/CT Registers bestätigen, dass quer über verschiedene Tumortypen geplante Behandlungsstrategien onkologischer Patienten durch PET/CT häufig geändert werden.


    #

    Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.