Rofo 2018; 190(S 01): S74
DOI: 10.1055/s-0038-1641462
Vortrag (Wissenschaft)
Uroradiologie/Urogenitaldiagnostik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss der [68Ga]PSMA I&T PET/CT auf die Strahlentherapieplanung bei Patienten mit gesichertem biochemischen Prostatakarzinomrezidiv nach radikaler Prostatektomie

C Berliner
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg
,
T Frenzel
2   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Ambulanzzentrum, Abteilung für Strahlentherapie, Hamburg
,
M Tienken
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg
,
M Abdel
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg
,
S Klutmann
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg
,
D Beyersdorff
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg
,
G Adam
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg
,
R Schwarz
2   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Ambulanzzentrum, Abteilung für Strahlentherapie, Hamburg
,
A Krüll
2   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Ambulanzzentrum, Abteilung für Strahlentherapie, Hamburg
,
P Bannas
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 April 2018 (online)

 
 

    Zielsetzung:

    Bestimmung des Einflusses der [68Ga]PSMA I&T PET/CT auf die Strahlentherapieplanung des biochemischen Rezidivs bei Prostatakarzinom.

    Material und Methoden:

    Retrospektive Analyse von 75 Patienten, die vor einer geplanten Strahlentherapie mittels [68Ga]PSMA I&T PET/CT untersucht wurden. Das mittlere Alter der Patienten betrug 69 Jahre (range 52 – 86). Alle Patienten hatten nach der radikalen Prostatektomie ein gesichertes biochemisches Rezidiv. Der durchschnittliche PSA-Wert betrug 0,2 (range 0,02 – 653,2) ng/ml. Hierbei wurden die Auswirkungen der [68Ga]PSMA I&T PET/CT auf die Läsionsdetektion und insbesondere die Behandlungsentscheidung untersucht.

    Ergebnisse:

    Die [68Ga]PSMA I&T PET/CT zeigte insgesamt 47 positive Läsionen, während die CT alleine nur 18 Läsionen entdeckte. In 32 von 75 Fällen (43%) wurde die Therapie auf Basis der [68Ga]PSMA I&T PET/CT geändert. Hierbei kam es in 31 Fällen (41%) zu einem Upstaging und in einem Fall (1%) zu einem Downstaging. Fünfundzwanzig Fälle (33%) konnten auf Basis der [68Ga]PSMA I&T PET/CT mit einem zusätzlichen Strahlentherapie Boost in den Tumorregionen behandelt werden.

    Schlussfolgerungen:

    Die [68Ga]PSMA I&T PET/CT beeinflusst die Bestrahlungsplanung bei gesichertem biochemischen Rezidiv erheblich und ermöglicht eine individualisierte Therapie für Prostatakrebspatienten.


    #

    Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.