Z Gastroenterol 2018; 56(08): e265-e266
DOI: 10.1055/s-0038-1668826
Kurzvorträge
Leber und Galle
Lebertransplantation – Donnerstag, 13. September 2018, 12:30 – 14:06, 22a
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

HCC recurrence in HCV patients after liver transplantation in the DAA treatment era: SiLVER Study subgroup analysis reveals sirolimus treatment in combination with CNIs is an excellent treatment option

J Werner
1   Universität Regensburg, Chirurgie, Regensburg, Deutschland
,
M Hornung
1   Universität Regensburg, Chirurgie, Regensburg, Deutschland
,
R Krah
1   Universität Regensburg, Chirurgie, Regensburg, Deutschland
,
A Schnitzbauer
2   Uniklinik Frankfurt, Chirurgie, Frankfurt a.M., Deutschland
,
H Schlitt
1   Universität Regensburg, Chirurgie, Regensburg, Deutschland
,
E Geissler
1   Universität Regensburg, Chirurgie, Regensburg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2018 (online)

 
 

    Einleitung:

    Studien haben eine unerwartet hohe Rate von HCC-Rezediven nach DAA Therapie von cHCV Patienten berichtet. Daher sind Ergebnisse der prospektiv-randomisierten SiLVER-Studie von besonderem Interesse, da hierbei untersucht wurde, ob eine Sirolimus-basierte Immunsuppression das Outcome von LTx Patienten mit HCC verbessert.

    Methode:

    Wir verglichen innerhalb der HCV+ Untergruppe jene Patienten, die ein mTOR-Inhibitor-freies, Calcineurin-Inhibitor-(CNI)basierte Immunsuppression (Gruppe A, n = 83) erhielten, mit denen, die Sirolimus-basierte Immunsuppression erhielten (Gruppe B; n = 78).

    Ergebnisse:

    Zunächst konnten wir keinen signifikanten Unterschied in Bezug auf HCV-RNA zwischen Gruppe A und B feststellen. Unter der Annahme, dass das Fehlen eines Effekts in Gruppe B auf eine unterschiedliche Sirolimus-Dosierung zurückzuführen ist, teilten wir die Gruppe B in Patienten, die eine Sirolimus-basierte Immunsuppression ohne CNIs, für weniger als (Gruppe B1; n = 44) oder mehr als 50% der Zeit erhielten (Gruppe B2; n = 34). Während der HCV-RNA-Titer zwischen den drei Gruppen (A, B1 oder B2) immer noch keinen Unterschied zeigte, waren wir überrascht, dass das HCC-Rezidiv-freie Überleben (RFS) in Gruppe B1 (81,8%; n = 36) signifikant besser war im Vergleich zu Gruppe A (62,7%; n = 52, P = 0,0136) und Gruppe B2 (64,7%; n = 22, P = 0,0326); In ähnlicher Weise war das Gesamtüberleben (OS) in Gruppe B1 (86,4%) besser als in Gruppe A (65,1%; P = 0,0078) oder in Gruppe B2 (67,6%; P = 0,0399). Dieses verbesserte RFS und OS in Gruppe B1 (Patienten mit Sirolimus + CNI für> 50% der Besuche) steht im Gegensatz zu den Ergebnissen aus der SiLVER-Studienanalyse (Transplantation vol. 100, Jan 2016) mit einem Überlebensvorteil für Patienten, die eine mTOR-Inhibitor-Monotherapie erhielten (wie Patienten der Gruppe B2). Interessanterweise zeigte eine weitere Analyse unserer Untergruppen, dass es einen signifikanten Anstieg (P = 0,0012) der ALT-Werte während der ersten drei Jahre in Gruppe B2 [111; 61,3 – 205,8 (Median; IQR)], verglichen mit Gruppe A (55; 33 – 93) und B1 (58,5; 30 – 95,8) gab.

    Schlussfolgerung:

    Bei HCV-Patienten mit HCC und LTx weisen SiLVER-Daten darauf hin, dass mTOR-Inhibitor-basierte Immunsuppression in Kombination mit CNIs hervorragende RFS- und OS-Ergebnisse liefert.


    #