Z Gastroenterol 2018; 56(08): e277-e278
DOI: 10.1055/s-0038-1668857
Kurzvorträge
Leber und Galle
Autoimmune und metabolische Lebererkrankungen: Pathogenese, Diagnostik und Therapie – Freitag, 14. September 2018, 08:15 – 09:51, 22a
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patienten mit autoimmuner Hepatitis weisen spezifische Alterationen der Stuhl-Mikrobiota auf – Assoziation zur Thiopurin-Therapie

T Liwinski
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, I. Medizinische Klinik, Hamburg, Deutschland
,
C Casar
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, I. Medizinische Klinik, Hamburg, Deutschland
,
MC Rühlemann
2   Institut für klinische Molekularbiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, Deutschland
,
C Bang
2   Institut für klinische Molekularbiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, Deutschland
,
FA Heinsen
2   Institut für klinische Molekularbiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, Deutschland
,
R Zenouzi
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, I. Medizinische Klinik, Hamburg, Deutschland
,
G Denk
3   Leber Centrum München, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Klinikum der Universität München, LMU München, Medizinische Klinik und Poliklinik II, München, Deutschland
,
S Hohenester
3   Leber Centrum München, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Klinikum der Universität München, LMU München, Medizinische Klinik und Poliklinik II, München, Deutschland
,
W Lieb
4   Institut für Epidemiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, Deutschland
,
AW Lohse
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, I. Medizinische Klinik, Hamburg, Deutschland
,
A Franke
2   Institut für klinische Molekularbiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, Deutschland
,
C Schramm
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, I. Medizinische Klinik, Hamburg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2018 (online)

 
 

    Einleitung:

    Aktuelle Studien zeigen den besonderen Stellenwert der intestinalen Mikrobiota bei chronischen entzündlichen Darm- und Leber-Erkrankungen. Die Stuhl-Mikrobiota bei Patienten mit autoimmuner Hepatitis (AIH), einer Erkrankung mit unbekannter Ätiologie, wurde jedoch bisher nicht systematisch beschrieben.

    Ziele:

    Ziel der Arbeit war die Analyse des Stuhl-Mikrobioms bei Patienten mit AIH im Vergleich zu Gesunden und zu Patienten mit Colitis ulzerosa (UC), einer Erkrankung mit bekannter gestörter intestinaler Mikrobiota (Dysbiose).

    Methodik:

    Es wurden Stuhlproben von 75 Patienten (N = 58 Frauen, N = 17 Männer, medianes Alter 62 Jahre) mit bioptisch gesicherter AIH sowie von 88 Patienten mit UC und 95 Gesunden gewonnen. Die Stuhl-Mikrobiota wurde profiliert anhand Sequenzierung der 16S ribosomalen RNA-DNA (hypervariable Region V1 und V2) und biostatistischer Analyse.

    Ergebnis:

    Die Mikrobiota bei Patienten mit AIH wies gegenüber Gesunden eine reduzierte Biodiversität auf. Die Struktur der Mikrobiota zeigte spezifische Unterschiede zwischen AIH und Gesunden sowie zwischen AIH und UC, was sich in einer signifikanten inter-individuellen Diversität (Beta-Diversität) sowie einer hohen Genauigkeit bei der Klassifikation mittels Random Forests ausdrückte (in beiden Analysen Fläche unter der Receiver Operating Characteristic Kurve von 90%). Die Stuhl-Mikrobiota bei Patienten mit AIH wies ein Defizit an Bakterien mit günstigen anti-inflammatorischen Eigenschaften auf, einschließlich der Genera Faecalibacterium, Akkermansia und Bifidobacterium. Hingegen waren Bakterien mit angenommenen pro-inflammatorischen Eigenschaften vermehrt vorzufinden, so die Genera Veillonella und Streptococcus. Das imputierte funktionelle Mikrobiota-Profil sprach für eine vermehrte intestinale Inflammation sowie bakterielle Invasion epithelialer Zellen, vergleichbar zur UC. Die Dysbiose zeigte sich partiell gebessert unter Therapie mit Thiopurinen.

    Schlussfolgerung:

    Die Stuhl-Mikrobiota bei Patienten mit AIH weist gegenüber Gesunden und Patienten mit UC spezifische Alterationen auf. Die Ergebnisse sprechen für eine pathogenetische Bedeutung der Darm-Leber-Achse bei der AIH.


    #