Z Gastroenterol 2018; 56(08): e344-e345
DOI: 10.1055/s-0038-1669038
Kurzvorträge
Neurogastroenterologie und Motilität
Neurogastroenterologie und Motilität – Freitag, 14. September 2018, 15:35 – 16:55, 21b
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Bedeutung des Toll-like-Rezeptor-3 Signalweges in der Pathogenese des postoperativen Ileus

J Enderes
1   Universitätsklinikum Bonn, Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
,
KJ Hupa
1   Universitätsklinikum Bonn, Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
,
R Schneider
1   Universitätsklinikum Bonn, Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
,
K Stein
1   Universitätsklinikum Bonn, Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
,
B Schneiker
1   Universitätsklinikum Bonn, Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
,
M Lysson
1   Universitätsklinikum Bonn, Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
,
JC Kalff
1   Universitätsklinikum Bonn, Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
,
S Wehner
1   Universitätsklinikum Bonn, Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2018 (online)

 
 

    Einleitung:

    Im Rahmen des postoperativen Ileus (POI) kommt es zu einer komplexen Entzündungsreaktion in der Muscularis externa (ME). Wir konnten bereits zeigen, dass weder Toll-like-Rezeptor (TLR)-2 noch TLR-4, die beide bakterielle Zellwandbestandteile detektieren, in der Genese des POI eine Rolle spielen.

    Ziele:

    Ziel war es, festzustellen, ob die Detektion einer anderen Art von Pathogenen, nämlich doppelsträngiger RNA, über den TLR-3/TIR-domain-containing adapter-inducing interferon-β (TRIF) Signalweg in die Genese des POI involviert ist.

    Methodik:

    Um einen POI zu induzieren wurden Wild-Typ (WT), TRIF-/-, TLR-3-/-, IFNAR-/- und IFN-beta-luc Mäuse einer intestinalen Manipulation (IM) unterzogen. Das Ausmaß des POI wurde anhand der Genexpression proinflammatorischer Zytokine, des gastrointestinalen Transit (GIT) sowie der Leukozyteninfiltration in die ME via FACS-Analyse und Immunhistochemie quantifiziert. Die postoperative Expression von IFN-beta wurde mithilfe von IFN-beta-luc Mäusen und dem In-Vivo-Imaging-System detektiert. Die Bedeutung des TLR-3 in unterschiedlichen Zellpopulationen wurde mit CX3CR1+/GFP und CX3CR1+/GFPxTLR-3-/- sowie knochenmarkstransplantierten Mäusen analysiert.

    Ergebnis:

    TLR-3-/- und TRIF-/- Mäuse zeigten im Vergleich zu WT Mäusen nach IM eine signifikante Herunterregulation von IL-6, IL-1-beta und IL-1-alpha sowie des Transkriptionsfaktors EGR1. TRIF-/- und TLR-3-/- Mäuse wiesen ebenso eine verminderte Anzahl infiltrierender Leukozyten in die ME sowie einen regelhaften GIT auf. IFN-beta-Protein konnte in vivo nicht detektiert werden. IM bewirkte in MHCII- Zellen eine signifikante Aufregulation von IL-1-beta, in MHCII- Zellen, die TLR-3 nicht exprimierten, wurde IL-1-beta signifikant geringer aufreguliert. WT Mäuse, die TLR-3-/- Knochenmark (KM) transplantiert bekamen waren vor einem POI nicht geschützt im Vergleich zu TLR-3-/- Mäuse, die WT KM transplantiert bekamen.

    Schlussfolgerung:

    Wir konnten einen singulären TLR identifizieren – nämlich den TLR-3 – der über TRIF und die Produktion proinflammatorischer Zytokine eine bedeutende Rolle im POI spielt. Diese TLR-3-vermittelte Zytokinexpression wird über strahlenresistente MHCII- Zellen vermittelt. Die Identifikation des genauen MHCII- Zelltyps steht noch aus.


    #