Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2018; 28(05): 306-307
DOI: 10.1055/s-0038-1673271
Abstracts
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich des funktionellen Outcomes zweier unterschiedlicher Operationstechniken nach Quadricepssehnenruptur – eine retrospektive Studie

M Keilani
1   Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin, Medizinische Universität Wien
,
S Plesser
2   Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Medizinische Universität Wien
,
G Vekszler
3   Abteilung für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Sozialmedizinisches Zentrum Ost – Donauspital
,
T Hasenöhrl
1   Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin, Medizinische Universität Wien
,
S Palma
1   Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin, Medizinische Universität Wien
,
M Reschl
2   Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Medizinische Universität Wien
,
R Crevenna
1   Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin, Medizinische Universität Wien
,
S Hajdu
2   Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Medizinische Universität Wien
,
HK Widhalm
1   Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin, Medizinische Universität Wien
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2018 (online)

 
 

    Hintergrund:

    Ziel dieser bereits zur Publikation angenommen retrospektiven Studie (EK-Nr.: 1398/2015) war es, das funktionelle Ergebnis zweier unterschiedlicher Operationstechniken (Nahtankersystem vs. transossäre Refixation der Sehne an die Kniescheibe) bei Quadricepssehnenruptur zu untersuchen.

    Methodik:

    27 Patienten, die zwischen 2010 – 2015 an den 2 teilnehmenden Spitälern operiert wurden, wurden eingeladen an der Studie teilzunehmen. Davon nahmen 17 Männer am Assessment teil: Gruppe Nahtankersystem (NA): n = 9, 63 ± 9a, Body Mass Index = 29 ± 4 kg/m2; Gruppe transossäre Refixation (TS), n = 8, 58 ± 13a, Body Mass Index: 29 ± 4 kg/m2.

    Folgende Assessmentmethoden kamen zur Anwendung: Klinische Untersuchung, isokinetische Muskelkraftmessung der Kniegelenksstrecker, Lysholm- und Tegner Score, International Knee Documentation Committee (IKDC) Score, Insall-Salvati Index (ISI).

    Statistik: Nicht parametrische Analyse mittels Mann-Whitney-U-Tests.

    Ergebnisse:

    Es kam in beiden Gruppen (SA vs. TS) zu keiner Rezidiv-Ruptur (46 ± 17 vs. 29 ± 7 Monate postoperativ, p = 0,011). Bei sämtlichen Outcome-Parametern zeigten sich in beiden Gruppen gute bis exzellente Resultate und keinerlei signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen: Bewegungsausmaß: 132 ° (r:120 – 146 °) vs. 138 °(r:120 – 150 °) Knieflexion, maximales Drehmoment (Nm) bei 60 °/s: 123 ± 45 vs. 159 ± 42 (p = 0,200), Lysholm Score: 88 ± 10 vs. 94 ± 7 = n.s., Tegner Activity Score 4 (r:3 – 5) vs. 5 (r:3 – 7)= n.s., IKDC Score 76 ± 14 vs. 85 ± 7 (SD: 7,1)= n.s..

    Schlussfolgerung:

    Bei Quadricepssehnenruptur scheint es zwischen den Operationstechniken Nahtankersystem und transossäre Refixation bezüglich des funktionellen Outcomes keinen Unterschied zu geben.


    #