Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1675490
Erste Erfahrung mit sublingualem Sufentanil zur patientenkontrollierten Analgesie (Zalviso®) nach abdominellen Operationen
Publication History
Publication Date:
14 November 2018 (online)
Hintergrund:
In der postoperativen Schmerztherapie steht eine neue patientenkontrollierte Methode zur sublingualen Analgesie mit Sufentanil (Zalviso®, Grünenthal) zur Verfügung. Ein Vorteil könnte die größere Autonomie durch Verzicht auf intravenöse Leitungen im Vergleich zur i.v. Schmerzpumpe sein.
Fragestellung:
Vor der Einführung des Systems war unklar, für welche Operationen Zalviso® geeignet ist. Unsere Ziele waren daher die Untersuchung der postoperativen Schmerzen, der Dosierung und der Patientenzufriedenheit nach abdominellen Operationen sowie der Benutzerfreundlichkeit bei der postoperativen Anwendung von Zalviso®.
Methodik:
Es wurden 60 Patienten in einem Zeitraum von September 2017 bis Mai 2018, welche sich einer gynäkologischen, urologischen oder bauchchirurgischen Operation unterzogen hatten, eingeschlossen.
Eine Sublingualtablette enthält 15µg Sufentanil. Pro Stunde konnten drei Tabletten, bei einer Sperrzeit von 20 Minuten, angewendet werden.
Die Patienten wurden am Operationstag, 24 Stunden und 48 Stunden postoperativ mittels Fragebogen zu ihren geringsten und stärksten Schmerzen im zurückliegenden Zeitraum anhand einer NRS Skala von 0 – 10 (0 = kein Schmerz, 10 = stärkster vorstellbarer Schmerz) befragt.
Zusätzlich dokumentierten wir das Auftreten von Nebenwirkungen wie Übelkeit und Erbrechen sowie Sedierung auf einer Skala von 1 – 4 (1 = wach, 4 = schläfrig). Weiters befragten wir die Patienten zur Handhabung des Geräts mittels einer Skala von 0 – 10 (0 = sehr einfach, 10 = komplex und sehr schwierig).
Ergebnisse:
Von allen Patienten wurde durchschnittlich eine gute Analgesie berichtet.
Im Durchschnitt lag der geringste Schmerz am Operationstag bei 1,7 (SD 2,1), am ersten postoperativen Tag bei 1,2 (SD 1,2) und am zweiten postoperativen Tag bei 1,1 (SD 1,2). Der maximale Schmerz lag am Operationstag bei 4,7 (SD 2,4), am ersten postoperativen Tag bei 5,6 (SD 2,1) und am zweiten postoperativen Tag bei 5,2 (SD 2,3).
Die sedierenden Effekte wurden am Operationstag mit durchschnittlich 2,3 (SD 1,1), am ersten postoperativen Tag mit 2,1 (SD 0,9) und am zweiten postoperativen Tag mit 1,8 (SD 0,8) bewertet.
Übelkeit trat am Operationstag bei 11 Patienten (18%), am ersten postoperativen Tag bei 9 Patienten (15%) und am zweiten postoperativen Tag bei 15 Patienten (26%) auf. Die Handhabung des Systems wurde von 55 Patienten (94%) mit sehr einfach bis einfach beurteilt. 52 Patienten (88,2%) gaben eine sehr hohe bis hohe Zufriedenheit mit dem System an.
Der durchschnittliche Verbrauch betrug 14,3 (SD 11,4) Tabletten am Operationstag, 9,3 (SD 8,7) Tabletten am ersten postoperativen Tag und 4,5 (SD 3,5) Tabletten am zweiten postoperativen Tag.
Conclusio:
Zalviso® erweist sich als wirksam. Die Patientenzufriedenheit im Management von akuten postoperativen Schmerzen ist hoch. Die opioidtypischen Nebenwirkungen Übelkeit und leichte Sedierung traten erwartungsgemäß auf. Das neue PCA-System verfügt über ein ausreichendes Medikamentenreservoir.
#