Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0039-1683484
Vergleich von Ga-68-RM2-PET/CT und Ga-68-PSMA-PET/CT in der Diagnostik des fortgeschrittenen kastrationsresistenten Prostatakarzinoms
Publication History
Publication Date:
27 March 2019 (online)
Ziel/Aim:
Neben der Ga-68-PSMA-PET/CT, die derzeit das etablierte bildgebende Verfahren in der Rezidivdiagnostik des Prostata-Karzinoms darstellt, können auch andere Ziel-Strukturen, wie der Gastrin-releasing peptide receptor (GRPr) durch PET-Radiopharmaka, z.B. Ga-68-RM2, adressiert werden. Ga-68-RM2 hat in frühen Stadien des Prostatakarzinomrezidivs bereits eine gute Tumordetektion und eine hohe Übereinstimmung mit der Ga-68-PSMA-PET/CT gezeigt [1]. Ein theranostischer Ansatz durch Labeling mit Ga-68 oder Lu-177 ist ebenso möglich. In unserer retrospektiven Studie verglichen wir intraindividuell die Detektion von Tumorherden in der Ga-68-RM2- und Ga-68-PSMA-PET/CT bei fortgeschrittenen metastasierten kastrationsresistenten Prostata-Karzinom-Patienten (mCRPC).
Methodik/Methods:
Zur Entscheidung über eine Radionuklidtherapie mit Lu-177-PSMA oder Lu-177-RM2 erhielten 31 mCRPC-Patienten sowohl eine Ga-68-PSMA- als auch Ga-68-RM2-PET/CT. Es erfolgte die visuelle und die semiquantitative Auswertung (SUVmax und SUVpeak) von insgesamt 209 Tumorherden (4 Lokalrezidive, 68 Lymphknoten-, 113 Knochen-, 13 Leber-, 11 sonstige Metastasen).
Ergebnisse/Results:
In der visuellen Auswertung waren 3 Patienten PSMA- und RM2-negativ. Alle übrigen waren PSMA-positiv. Davon zeigten 16 Patienten auch eine RM2-Aufnahme. Bei 3 dieser Patienten war der RM2- wesentliche höher als der PSMA-Uptake, 2 zeigten eine gemischte RM2-/PSMA-Anreicherung, 11 waren wesentlich intensiver PSMA- als RM2-positiv. SUVmax und SUVpeak waren in der Gesamtheit aller Läsionen in der PSMA-PET signifikant höher als in der RM2-PET (p < 0,001), ebenso in der separaten Auswertung der Lymphknoten- (p = 0,034), Knochen- (p < 0,001) und Lebermetastasen (p = 0,039).
Schlussfolgerungen/Conclusions:
Der Großteil unserer fortgeschrittenen mCRPC-Patienten zeigte einen deutlich intensiveren PSMA- als RM2-Uptake. Einzelne Patienten waren jedoch auch deutlicher RM2- als PSMA-positiv. RM2 ist deshalb ein vielversprechender Tracer sowohl in Diagnostik als auch Therapie bei den Patienten, die sich PSMA-negativ präsentieren.
Literatur/References:
[1] Minamimoto R et al., Pilot Comparison of 68Ga-RM2 PET and 68Ga-PSMA-11 PET in Patients with Biochemically Recurrent Prostate Cancer. JNM 2016
#