CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2019; 98(S 02): S172
DOI: 10.1055/s-0039-1686673
Abstracts
Rhinologie

Solitärer fibröser Tumor der Nasennebenhöhle, eine Falldarstellung

H Mehlhorn
1   Städtisches Klinikum Dessau, Leipzig
,
J Knolle
2   Städtisches Klinikum Dessau, Institut für Pathologie, Dessau
,
K Stock
3   Städtisches Klinikum Dessau, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Dessau
,
S Knipping
4   Städtisches Klinikum Dessau, Klinik für HNO-Heilkunde, Plastische Operationen, Dessau
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung:

    Solitär fibröse Tumore (auch Hämangioperizytom) gehören mit ca. 0.6% zu einer seltenen Untergruppe von gutartigen Weichteiltumoren. Sie sind im Thoraxbereich (Pleura) bekannt, wurden aber auch in verschiedenen anderen Lokalisationen beschrieben.

    Kasuistik:

    Wir berichten über eine 36-jährige Patientin, die in unserer Klinik aufgrund einer Orbitabodenfraktur in Behandlung war. In der CT-Untersuchung zeigte sich eine Raumforderung im Bereich des Siebbeins und Sinus frontalis rechts mit partieller Destruktion der Lamina papyracea und Vorwölbung nach intraorbital um 5 mm. Die Histologie erbrachte spindelzellig mesenchymales Gewebe mit langgestreckten, fibroblastoiden Zellen. Immunhistochemisch waren Antikörper gegen Vimentin und BCL-2 kräftig und gegen S100, CD99 und CD34 mäßig nachweisbar. Malignitätskriterien wurden nicht erfüllt. Nach Erhalt der Histologie erfolgte die endoskopische Resektion des Befundes in toto.

    Nebenbefundlich fiel im HWK 1 ein abgrenzbarer Befund mit Kontrastmittelaufnahme von ca. 12 × 11 × 17 mm auf. Eine partielle Resektion des Atlasbogens durch die Neurochirurgie erbrachte dann einen tenosynovialen Riesenzelltumor. Der Verdacht einer Metastasierung des SFT konnte so ausgeschlossen werden.

    Halbjährliche klinische und cMRT-Kontrollen zeigten bisher kein Wiederauftreten.

    Diskussion:

    Solitär fibröse Tumore können bei der Differentialdiagnose eines Nasennebenhöhlentumors in Betracht gezogen und sollten vollständig reseziert werden um Rezidiven vorzubeugen. Die Kombination von CT-Scans, Histologie und immunhistochemischer Färbung sichert die Diagnose. Trotz seines in der Regel gutartigen Charakters (intermediäre Malignität) muss in sehr seltenen Fällen auch an eine maligne Entartung sowie Metastasierungsmöglichkeit ( < 2%) gedacht werden.


    #
    Holger Mehlhorn
    Städtisches Klinikum Dessau,
    Prager Straße 14B, 04103
    Leipzig

    Publication History

    Publication Date:
    23 April 2019 (online)

    © 2019. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

    Georg Thieme Verlag KG
    Stuttgart · New York