Diabetologie und Stoffwechsel 2019; 14(S 01): S7-S8
DOI: 10.1055/s-0039-1688125
ePoster
Digitalisierung und neue Technologien
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kontinuierliches Glukosemonitoring bei Menschen ohne Diabetes nach vordefinierten Mahlzeiten und im Alltag

D Waldenmaier
1   Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm, Forschung & Entwicklung, Ulm, Germany
,
S Pleus
1   Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm, Forschung & Entwicklung, Ulm, Germany
,
A Baumstark
1   Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm, Forschung & Entwicklung, Ulm, Germany
,
M Link
1   Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm, Forschung & Entwicklung, Ulm, Germany
,
S Ulbrich
1   Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm, Forschung & Entwicklung, Ulm, Germany
,
C Haug
1   Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm, Forschung & Entwicklung, Ulm, Germany
,
G Freckmann
1   Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm, Forschung & Entwicklung, Ulm, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 May 2019 (online)

 
 

    Hintergrund:

    Das kontinuierliche Glukosemonitoring (CGM) wird im Diabetes-Management immer häufiger zur umfassenden Glukosekontrolle eingesetzt. Die Ziele der Diabetestherapie müssen jedoch realistisch sein; sie sollten sich daher daran orientieren, was bei Menschen ohne Diabetes „normal“ ist.

    Methoden:

    In dieser Studie verwendeten 36 Erwachsene ohne auffälligen oralen Glukosetoleranztest (im Durchschnitt 23,5 Jahre alt) je 2 FreeStyle-Libre-Systeme parallel. An 2 aufeinanderfolgenden Tagen (Tag 4 und 5 der 14-tägigen Sensorlaufzeit) erhielten die Teilnehmer jeweils 2 vordefinierte Mahlzeiten mit niedrigem (NGI) oder hohem glykämischen Index (HGI). Beide Mahlzeiten wurden an den Studientagen in abwechselnder Reihenfolge (zum Frühstück oder Mittagessen) verzehrt. Das Abendessen fand in Buffetform statt. An Tag 6 und 7 konsumierten die Teilnehmer zu spezifischen Zeiten zu Hause drei Hauptmahlzeiten und folgten sonst ihren täglichen Aktivitäten.

    Ergebnisse:

    Die Nüchternglukose lag im Median bei circa 80 bis 100 mg/dl. Die höchsten Glukosekonzentrationen wurden nach Aufnahme der HGI-Mahlzeit zum Mittagessen beobachtet (95%-Quantil überschritt 200 mg/dl).

    Postprandiale Ausschläge nach der LGI-Mahlzeit zum Frühstück waren im Vergleich zum Mittagessen kaum vorhanden.

    In der Alltagsumgebung waren die Glukosespitzen weniger ausgeprägt als nach HGI-Mahlzeiten, aber in einigen Fällen wurden erhebliche Anstiege (Median: 125 mg/dl, 95%-Quantil: 165 mg/dl) beobachtet.

    Zusammenfassung:

    Die Glukosekonzentrationen bei Menschen ohne Diabetes zeigten einen postprandialen Anstieg in Abhängigkeit von der spezifischen Mahlzeitzusammensetzung. Auch bei Menschen ohne Diabetes wurden unter Alltagsbedingungen erhebliche Glukoseschwankungen beobachtet.


    #