Z Gastroenterol 2019; 57(09): e207-e208
DOI: 10.1055/s-0039-1695163
Dünndarm, Dickdarm, Proktologie
Seltene Erkrankungen des Dünndarms: Donnerstag, 03. Oktober 2019, 11:00 – 12:20, Studio Terrasse 2.2 B
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bundesweite, multizentrische und retrolektive Studie zur Behandlung mit Teduglutid bei Kurzdarmpatienten

S Pevny
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik m.S. Hepatologie und Gastroenterologie, Berlin, Deutschland
,
J Wehkamp
2   Medizinische Universitätsklinik Tübingen, Innere Medizin 1, Tübingen, Deutschland
,
Y Zopf
3   Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1, Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport, Erlangen, Deutschland
,
HJ Herrmann
3   Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1, Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport, Erlangen, Deutschland
,
I Blumenstein
4   Universitätsklinikum Frankfurt, Medizinische Klinik 1: Gastroenterologie und Hepatologie, Pneumologie und Allergologie, Endokrinologie und Diabetologie sowie Ernährungsmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
,
MW von Websky
5   Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
,
I Schiefke
6   Klinikum St. Georg gGmbH, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Endokrinologie, Leipzig, Deutschland
,
J Büttner
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik m.S. Hepatologie und Gastroenterologie, Berlin, Deutschland
,
S Maasberg
7   Asklepios Klinik St. Georg, Innere Medizin und Gastroenterologie, Hamburg, Deutschland
,
UF Pape
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik m.S. Hepatologie und Gastroenterologie, Berlin, Deutschland
7   Asklepios Klinik St. Georg, Innere Medizin und Gastroenterologie, Hamburg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2019 (online)

 
 

    Einleitung:

    Seit 2014 ist das GLP-2 Analogon Teduglutid (TED) in Deutschland eine zugelassene Behandlungsalternative für Patienten mit Kurzdarmsyndrom und chronischem Darmversagen. Im Rahmen eines nationalen Monitoringprogrammes werden Anwendung und Wirkung des intestinotrophen Medikaments von einem häuslichen Pflegedienst fortlaufend dokumentiert.

    Ziele:

    Anhand prospektiv generierter Daten wurde eine retrolektive Datenbank angelegt, um Behandlungsergebnisse mit TED in einem deutschlandweiten Routinesetting auszuwerten.

    Methodik:

    Die statistischen Analysen wurden mit SPSS durchgeführt. Datenschluss war April 2019.

    Ergebnisse:

    In die vorliegende Interimsanalyse flossen 44 TED-behandelte Patienten (w: 26, m: 18) mit einem medianen Alter von 53 [20 – 82] Jahren und einer Behandlungsdauer von bis zu einem Jahr ein. Ursachen des Kurzdarmsyndroms waren M. Crohn (n = 15), Mesenterialischämie (n = 12), Ileus (n = 6), Trauma (n = 5) und andere (n = 6). Im Median erhielten die Patienten vor TED-Initiierung 31 [3 – 301] Monate parenterale Versorgung. Unter TED-Therapie zeigten die Patienten nach 24 und 49 Wochen signifikante Reduktionen in i.v.-Volumen und Energiebedarf sowie PN-Tagen/Woche (s. Tabelle). Nach circa einem Jahr Therapie lag außerdem eine signifikante Reduktion der PN-Infusionszeit vor (p = 0,009, Tabelle). Diese Reduktion korrelierte positiv mit der Reduktion des PN-Volumens (p < 0,001; r = 0,63) und der Reduktion der PN-Kalorien (p = 0,001; r = 0,58). 69% der Patienten (29/39) zeigten nach einem Jahr oder früher eine i.v.-Volumenreduktion von mindestens 20% (sog. „Responder“).

    Tab. 1:

    Änderungen in der parenteralen Versorgung unter Teduglutid-Therapie

    i.v. Volumen/Woche [L]

    i.v Energie/Woche [kcal]

    Infusionsdauer/PN-Gabe [h]

    PN-Tage/Woche

    Baseline

    12,8 (± 7,5)

    7,119 (± 4,475)

    10,6 (± 3,8)

    5,0 (± 2,4)

    Woche 12 ± 1

    11,3 (± 7,1)

    6,315 (± 4,454)

    10,3 (± 4,0)

    4,4 (± 2,3)*

    Woche 24 ± 3

    10,4 (± 6,8) **

    5,425 (± 4,517) **

    9,5 (± 4,9)

    3,8 (± 2,6)***

    Week 49 ± 6

    9,6 (± 7,3) **

    5,254 (± 4,719) **

    7,9 (± 5,5) **

    3,6 (± 2,8)***

    n = 34; * p < 0,05,** p < 0,01,*** p < 0,001 vs. baseline; PN = Parenterale Ernährung.MW ± SD

    Schlussfolgerung:

    Die multizentrische, retrolektive Datenanalyse verdeutlicht durch reduzierten parenteralen Infusionsbedarf den TED-assoziierten Effekt einer verbesserten intestinalen Absorption in der klinischen Routineanwendung. Aufgrund der Reduktion an Infusionstagen und Infusionszeiten liefern die Behandlungsergebnisse außerdem einen Hinweis auf eine potentielle Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit chronischem Darmversagen.


    #