Z Gastroenterol 2019; 57(09): e299
DOI: 10.1055/s-0039-1695400
Gastroenterologische Onkologie
Onkologie: Grundlagenforschung: Freitag, 04. Oktober 2019, 15:45 – 17:05, Studio Terrasse 2.1 B
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktivierung des Protoonkogens c-Jun durch Schistosoma mansoni im Ileum infizierter Hamster und im Zellkultursystem

J Weglage
1   Justus Liebig Universität Gießen, Zentrum für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie, Gießen, Deutschland
,
C Wulz
1   Justus Liebig Universität Gießen, Zentrum für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie, Gießen, Deutschland
,
L Hehr
1   Justus Liebig Universität Gießen, Zentrum für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie, Gießen, Deutschland
,
G Schramm
2   Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, Schwerpunkt Asthma und Allergie, Borstel, Deutschland
,
T Quack
3   Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Parasitologie, Gießen, Deutschland
,
CG Grevelding
3   Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Parasitologie, Gießen, Deutschland
,
M Roderfeld
1   Justus Liebig Universität Gießen, Zentrum für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie, Gießen, Deutschland
,
E Roeb
1   Justus Liebig Universität Gießen, Zentrum für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie, Gießen, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2019 (online)

 
 

    Einleitung:

    Die Schistosomiasis (Bilharziose) repräsentiert mit über 200 Mio. Erkrankten eine der häufigsten parasitären Infektionskrankheiten weltweit und wird durch Trematoden des Genus Schistosoma hervorgerufen. Der Wurmparasit Schistosoma mansoni setzt sich in den Mesenterialvenen fest und beginnt hier mit der Ablage von Eiern, welche die Darmwand durchwandern und vom Wirt ausgeschieden werden. Dieser Prozess geht mit chronischer Inflammation und der Entwicklung von Granulomen und präkanzerösen Symptomen wie Kolitis und Polyposis einher. In Vorarbeiten wurde am Hamster-Modell gezeigt, dass die Infektion mit S. mansoni zu einer Aktivierung des Protoonkogens c-Jun und über die Aktivierung von Downstream-Faktoren zur Proliferation von Epithelzellen des Kolons führt.

    Ziele:

    In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob Proliferation und präkanzeröse Prozesse im Ileum S. mansoni-infizierter Hamster und an humanen Kolon-Karzinomzellen detektiert werden können.

    Methodik:

    Die Aktivierung von c-Jun und Downstream-regulierter Faktoren wurde immunhistochemisch im Ileum infizierter Hamster und in humanen Proben untersucht. Humane SW620 Kolon-Karzinomzellen wurden mit S. mansoni-soluble egg antigen (SEA) stimuliert und Versuche zur Inhibition der c-Jun N-terminale Kinase (JNK) und .AP/.RK .inase (MEK) durchgeführt. In den Zell-Lysaten wurden mittels Western Blot die Expression und Aktivierung von c-Jun und Downstream-Faktoren, wie Cyclin D1 analysiert.

    Ergebnisse:

    In den Ileum-Proben infizierter Hamster wurde die Aktivierung von c-Jun, Cyclin D1 und des ubiquitinierten Proliferating-Cell-Nuclear-Antigen (PCNA) gezeigt. In humanen Kolon-Karzinomzellen wurden c-Jun und Cyclin D1 durch Stimulation mit SEA aktiviert. Durch die Inhibition von JNK und MEK wurde diese Aktivierung inhibiert.

    Schlussfolgerung:

    Unsere Untersuchungen zeigen eine aktivierende Wirkung sekretierter Faktoren aus Schistosoma-Eiern auf das Protoonkogen c-Jun im Ileum (in vivo) und in humanen Kolon-Karzinomzellen (in vitro). Sowohl JNK als auch MEK sind an der durch SEA induzierten Aktivierung von c-Jun beteiligt.


    #