Z Gastroenterol 2019; 57(09): e366
DOI: 10.1055/s-0039-1695585
Klinische Praxis und Versorgungsforschung
Autoimmunhepatitis, Alpha-1-Antitrypsinmangel, Morbus Wilson und ABCG-Transporter: Donnerstag, 03. Oktober 2019, 15:30 – 17:06, Studio Terrasse 2.2 B
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Substitution mit Alpha1-Antitrypsin ist bei Patienten mit schwerem Alpha1-Antitrypsin-Mangel (Pi*ZZ-Genotyp) mit einer Verbesserung Leber-bezogener Parameter assoziiert

Autoren

    , , European Alpha1-Liver Study Group
  • K Hamesch

    1   Uniklinik RWTH Aachen, Medizinische Klinik III, Aachen, Deutschland
    2   Coordinating center for alpha1-antitrypsin deficiency-related liver disease of the European Reference Network (ERN) “Rare Liver” and the European Association for the Study of the Liver (EASL) registry group “Alpha1-Liver”, Aachen, Deutschland
  • CV Heimes

    1   Uniklinik RWTH Aachen, Medizinische Klinik III, Aachen, Deutschland
  • M Mandorfer

    3   Medical University Vienna, Division of Gastroenterology und Hepatology,, Wien, Österreich
  • LS Moeller

    4   Odense University Hospital, Department of Gastroenterology and Hepatology, Odense, Dänemark
  • V Pereira

    5   Centro Hospitalar do Funchal, Department of Gastroenterology, Madeira, Portugal
  • M Pons

    6   Vall d'Hebron Hospital, Clinic for Gastroenterology und Hepatology, Barcelona, Spanien
  • MC Reichert

    7   Saarland University Medical Center, Saarland University, Department of Medicine II, Homburg, Deutschland
  • V Woditsch

    8   Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • J Voss

    8   Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • C Lindhauer

    8   Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • M Fromme

    8   Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • R Bals

    9   Saarland University Medical Center, Department of Internal Medicine V, Homburg, Deutschland
  • R Koczulla

    10   Marburg University Hospital, Clinic for Pneumology, Marburg, Deutschland
  • M Miravittles

    11   Vall d'Hebron Hospital, Clinic for Pneumology, Barcelona, Spanien
  • S Janciauskiene

    12   Medical University Hannover, Clinic for Pneumology, German Center for Lung Research (DZL),, Hannover, Deutschland
  • F Lammert

    13   Saarland University Medical Center, Department of Internal Medicine II, Homburg, Deutschland
  • J Genesca

    6   Vall d'Hebron Hospital, Clinic for Gastroenterology und Hepatology, Barcelona, Spanien
  • M Trauner

    14   Medical University Vienna, Clinic for Gastroenterology und Hepatology, Vienna, Österreich
  • A Krag

    4   Odense University Hospital, Department of Gastroenterology and Hepatology, Odense, Dänemark
  • C Trautwein

    1   Uniklinik RWTH Aachen, Medizinische Klinik III, Aachen, Deutschland
    2   Coordinating center for alpha1-antitrypsin deficiency-related liver disease of the European Reference Network (ERN) “Rare Liver” and the European Association for the Study of the Liver (EASL) registry group “Alpha1-Liver”, Aachen, Deutschland
  • P Strnad

    1   Uniklinik RWTH Aachen, Medizinische Klinik III, Aachen, Deutschland
    2   Coordinating center for alpha1-antitrypsin deficiency-related liver disease of the European Reference Network (ERN) “Rare Liver” and the European Association for the Study of the Liver (EASL) registry group “Alpha1-Liver”, Aachen, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. August 2019 (online)

 
 

Hintergrund:

Die klassische Form des Alpha1-Antitrypsin (AAT)-Mangels (Pi*ZZ-Genotyp) stellt aufgrund der Lungen- und Leberbeteiligung eine der häufigsten letal verlaufenden genetischen Erkrankungen dar. Während die intravenöse Substitution mit AAT die Progression der Pi*ZZ-assoziierten Lungenerkrankung hemmt, stellt die Lebertransplantation die einzige Behandlungsoption der Pi*ZZ-assoziierten Lebererkrankung dar. Da eine AAT-Gabe in vitro zu einer verminderten hepatozytären AAT-Expression führt und da AAT in experimentellen Mausmodellen hepatoprotektiv wirkt, evaluierten wir den Einfluss der AAT-Substitution auf den Leber-Phänotyp bei Pi*ZZ-Patienten.

Methodik:

481 Pi*ZZ-Patienten ohne hepatische Komorbidität (336 deutsch, 62 österreichisch, 40 portugiesisch, 25 dänisch und 18 spanisch), davon 206 ohne und 275 mit AAT-Augmentation, erhielten eine systematische klinische und laborchemische Untersuchung. Die Lebersteifigkeit (LSM) wurde mittels transienter Elastografie bestimmt. Die Daten wurden für Alter, Geschlecht, BMI und Diabetes mellitus adjustiert.

Ergebnis:

Pi*ZZ-Patienten, die eine AAT-Substitution erhielten, waren älter und hatten eine ausgeprägtere pulmonale Symptomatik (höherer CAT (COPD Assessment Test) und häufiger Heimsauerstofftherapie). Dahingegen zeigten substituierte Pi*ZZ-Probanden niedrigere GGT-Werte (87 vs. 94 U/L, P= 0,007), eine geringere Lebersteifigkeit (6,1 vs. 6,7 kPa, P= 0,017), verminderte APRI- und FIB-4-Werte (0,31 vs. 0,34 units, P= 0,009 und 1,28 vs. 1,38 units, P< 0,001) sowie höhere Thrombozytenzahlen (235 vs. 229 G/L, P= 0,041) als nicht-augmentierte Pi*ZZ-Probanden. Eine multivariable Analyse bestätigte die Assoziation zwischen der AAT-Augmentation und der Verbesserung Leber-bezogener Parameter.

Schlussfolgerung:

In einer großen Pi*ZZ-Patientenkohorte zeigte sich, dass die AAT-Substitutionstherapie positive Auswirkungen auf die Pi*ZZ-assoziierten Leberphänotypen haben könnte. Weitere, prospektive Studien sind nötig, um diese Observation zu bestätigen und die zugrundeliegenden Mechanismen aufzudecken.