Z Geburtshilfe Neonatol 2019; 223(S 01): E55
DOI: 10.1055/s-0039-3401194
ePoster
ePoster Sitzung 1.6: Perinatalmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

PEONS-CAAP48 – Evaluation von C-terminalem Alpha-1 Antitrypsin Peptid (CAAP48) als potentieller diagnostischer Biomarker der Early-Onset Neonatalen Sepsis (EONS) nach mütterlichem frühem vorzeitigen Blasensprung (Preterm Premature Rupture of membranes – PPROM)

J Zöllkau
1   Universitätsklinikum Jena, Klinik für Geburtsmedizin, Jena, Deutschland
2   Universitätsklinikum Jena, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum Sepsis und Sepsisfolgen (CSCC), Jena, Deutschland
,
K Dawczynski
3   Universitätsklinium Jena, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin – Sektion Neonatologie/Pädiatrische Intensivmedizin, Jena, Deutschland
2   Universitätsklinikum Jena, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum Sepsis und Sepsisfolgen (CSCC), Jena, Deutschland
,
J Pastuschek
1   Universitätsklinikum Jena, Klinik für Geburtsmedizin, Jena, Deutschland
2   Universitätsklinikum Jena, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum Sepsis und Sepsisfolgen (CSCC), Jena, Deutschland
,
Y Heimann
1   Universitätsklinikum Jena, Klinik für Geburtsmedizin, Jena, Deutschland
2   Universitätsklinikum Jena, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum Sepsis und Sepsisfolgen (CSCC), Jena, Deutschland
,
M Kiehntopf
4   Universitätsklinikum Jena, Institut für klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik, Jena, Deutschland
2   Universitätsklinikum Jena, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum Sepsis und Sepsisfolgen (CSCC), Jena, Deutschland
,
C Schnabel
4   Universitätsklinikum Jena, Institut für klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik, Jena, Deutschland
,
M Bergner
5   Universitätsklinikum Halle/S., Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Zentrum für Fetalchirurgie, Halle a. d. S., Deutschland
,
R Haase
6   Universitätsklinikum Halle/S., Abteilung für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin, Halle a. d. S., Deutschland
,
J Stubert
7   Universitätsfrauenklinik und Poliklinik am Klinikum Südstadt Rostock, Rostock, Deutschland
,
DM Olbertz
8   Klinikum Südstadt Rostock, Abteilung Neonatologie und Neonatologische Intensivmedizin, Rostock, Deutschland
,
E Schleußner
1   Universitätsklinikum Jena, Klinik für Geburtsmedizin, Jena, Deutschland
2   Universitätsklinikum Jena, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum Sepsis und Sepsisfolgen (CSCC), Jena, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 November 2019 (online)

 
 

    Einleitung:

    Etwa 30 – 40% spontaner Frühgeburten folgen einem frühen vorzeitigen Blasensprung (preterm premature rupture of membranes, PPROM, < 37. SSW). Die Inzidenz einer frühen neonatalen Sepsis (early-onset neonatal sepsis, EONS) nach PPROM beträgt bei Frühgeborenen 14 – 22% [Hanke et al., 2015; Brown et al., 2018]. Derzeitige Routinediagnostik reicht nicht sicher aus, um bereits die Entstehung einer EONS zu prognostizieren oder zu identifizieren.

    Das C-terminale Alpha-1 Antitrypsin Peptid (CAAP48) als ein durch bakterielle Proteasen entstandenes Spaltpeptid des Alpha-1 Antitrypsins (AAT1) konnte kürzlich als potentieller Sepsismarker identifiziert werden [Blaurock et al., 2016].

    Material/Methode:

    Die prospektive multizentrische Pilotstudie schließt Schwangere nach PPROM mit Hospitalisierung zwischen 22+0 und 34+0 SSW (Mutter-Kind-Paare, n = 65) sowie die zugehörigen Frühgeborenen (Gruppe 1: EONS-Kriterien (n = 15); Gruppe 2: Kontrollgruppe (n = 50)) ein. Der EONS-Nachweis dient als primärer Endpunkt.

    Die CAAP48-Analyse erfolgt aus präpartalen (maternales Blut), peripartalen (maternales Blut, Nabelschnurblut) und postnatalen Plasmaproben (neonatales Blut) mittels LC-MS welche im Sinne eines „proof-of-concept“ die strukturierte Evaluation des CAAP48 als potentiellen „pathogen derived“ Marker innerhalb der exzeptionellen Patientinnenkohorte eines PPROM ermöglichen sollen.

    Ergebnisse:

    Durch die Teilnahme von drei Studienzentren verläuft die Rekrutierung der Patientinnen positiv (Stand Juni 2019: 18 Mutter-Kind-Paare). Das Studiendesign und eine Zwischenauswertung der CAAP48-Studiendaten allein und im Vergleich zu den etablierten Entzündungsmarkern CRP, IL-6 und Procalcitonin werden vorgestellt.

    Diskussion:

    Integriert in die PEONS-Pilotstudie wird in dieser Studie erstmals CAAP48 im Zusammenhang mit der Entwicklung einer EONS bei Frühgeborenen nach maternalem PPROM als potentielles frühes Diagnostikum der EONS-PPROM-Hochrisikogruppe diskutiert.


    #