Aktuelle Ernährungsmedizin 2020; 45(03): 231
DOI: 10.1055/s-0040-1710242
Abstracts
Prävention, Lebensstil

Lebensstilgewohnheiten bei Prostatakarzinom-Patienten: Evaluation und Korrelation zu den Empfehlungen des World Cancer Research Fund (WCRF) und des American Institute for Cancer Research (AICR)

I Thederan
1   Martini-Klinik am UKE, Hamburg, Germany
,
P Tennstedt
1   Martini-Klinik am UKE, Hamburg, Germany
,
H Heinzer
1   Martini-Klinik am UKE, Hamburg, Germany
,
L Kühl
2   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Hamburg, Germany
,
C Sorbe
2   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Hamburg, Germany
,
M Augustin
2   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Hamburg, Germany
,
B Zyriax
2   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Hamburg, Germany
› Author Affiliations
 
 

    Fragestellung Erhebung des Bedarfs an Interventionen zur Förderung eines gesunden Lebensstils bei Prostatakrebspatienten, da es Hinweise auf den Zusammenhang zwischen Lebensstilfaktoren und einen positiven Einfluss auf den weiteren Krankheitsverlauf, das Gesamtüberleben sowie die Lebensqualität gibt.

    Methodik Die vorliegende Untersuchung analysiert die präoperativen Daten von 2.227 (94 %) von 2.369 Männern mit einem stanzbioptisch gesicherten, lokalisierten Prostatakarzinom (PCa), die zwischen 2016 und 2017 zur geplanten radikalen Prostatektomie (RP) in der Martini-Klinik stationär aufgenommen wurden. Die Evaluation der Ernährung und körperlichen Aktivität der Kohorte erfolgte durch eine präoperativ durchgeführten E-Mail-Abfrage unter Verwendung von validierten Fragebögen, die für die EPIC-Studie entwickelt wurden (FFQ2, EPIC-PAQ). Die Ernährungs- und Lebensgewohnheiten wurden mit den wichtigsten Empfehlungen des World Cancer Research Fund (WCRF) und des American Institute for Cancer Research (AICR) verglichen.

    Ergebnis Das Durchschnittsalter der Probanden betrug 63,3 Jahre, der mediane PSA-Wert lag bei 10,4 ng/ml. 60,4 % der Patienten zeigten einen Gleason-Score 6 und 39,6 % einen Gleason-Score 7. Durchschnittlich folgten die Teilnehmer 3 von 10 Empfehlungen des WCRF/AICR. 33,5 % der Kohorte führten im Alltag und im Beruf keinerlei körperliche Bewegung aus und 56,8 % zeigten ein überwiegend sitzendes Alltagsverhalten. Fast die Hälfte der Kohorte (49,6 %) wurde als aktuelle oder ehemalige Raucher charakterisiert. Bezüglich Gewichtsstatus und der Ernährungsgewohnheiten erfüllten mehr als zwei Drittel der Patienten die empfohlenen Ziele nicht.

    Schlussfolgerung Erste Ergebnisse der MARTINI-Lifestyle-Kohorte zeigen, dass die meisten Prostatakrebspatienten der untersuchten Kohorte die WCRF/AICR-Empfehlungen nicht erfüllten. Es besteht daher ein großer Aufklärungs- und Schulungsbedarf, der in klinischen Interventionsstudien und -programmen gedeckt werden sollte, die zudem die Einflüsse auf den weiteren Krankheitsverlauf untersuchen sollten.


    #

    Publication History

    Article published online:
    16 June 2020

    © Georg Thieme Verlag KG
    Stuttgart · New York