Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2020; 14(03): 160-161
DOI: 10.1055/s-0040-1714464
S-10
Session 10 – Pädiatrie 1

Alters- und pubertätsspezifische Referenzwerte für die Insulinantwort auf orale Glukosebelastung bei Kindern und jungen Erwachsenen

R Stein
1   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrisches Forschungszentrum, Universität Leipzig,, Leipzig, Deutschland
2   Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG), Helmholtz Zentrum München an der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum Leipzig AöR,, Leipzig, Deutschland
,
J Kratzsch
3   Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagostik, Universität Leipzig,, Leipzig, Deutschland
,
M Vogel
4   LIFE Child – Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen, Universität Leipzig,, Leipzig, Deutschland
,
J Stanik
5   Institute of Experimental Endocrinology, Biomedical Research Center, Slovak Academy of Sciences,, Department of Pediatrics, Medical Faculty at the Comenius University, and DIABGENE Laboratory, Bratislava, Slowakei
,
U Spielau
1   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrisches Forschungszentrum, Universität Leipzig,, Leipzig, Deutschland
,
M Stumvoll
6   Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Leipzig,, Leipzig, Deutschland
,
M Blüher
6   Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Leipzig,, Leipzig, Deutschland
2   Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG), Helmholtz Zentrum München an der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum Leipzig AöR,, Leipzig, Deutschland
,
W Kiess
1   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrisches Forschungszentrum, Universität Leipzig,, Leipzig, Deutschland
4   LIFE Child – Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen, Universität Leipzig,, Leipzig, Deutschland
,
A Körner
1   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrisches Forschungszentrum, Universität Leipzig,, Leipzig, Deutschland
4   LIFE Child – Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen, Universität Leipzig,, Leipzig, Deutschland
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung Eine gestörte Insulinsensitivität und -sekretion geht der Entwicklung eines Typ-2-Diabetes voraus und kann möglichweise eine frühe Diagnosestellung erleichtern. Es fehlen aber bislang Referenzwerte für die Insulinantwort im oralen Glukosetoleranztest (OGTT) bei Kindern und Jugendlichen.

    Methoden Wir etablierten alters- und pubertätsspezifische Perzentilen für häufig genutzte OGTT-Indizes (Peak-Insulin, 2-Stunden-Insulin, Area-under-the-curve-Insulin, Matsuda-Index) an einer gesunden, nicht-adipösen Kohorte (1127 Beobachtungen, 462 Probanden, Alter 6–30 Jahre). Weiterhin haben wir anhand dieser Ergebnisse die Prävalenz und longitudinale Stabilität der gestörten Insulinantwort bei Kindern und jungen Erwachsenen mit Adipositas (3594 Beobachtungen an 2008 Probanden) untersucht.

    Ergebnisse Insulinsekretion- und resistenz stiegen bis zur Pubertät kontinuierlich an und fielen bei jungen Erwachsenen ohne Adipositas auf nahezu präpubertäre Level wieder ab. Bereits 50% der Kinder mit Adipositas zwischen 6–8 Jahren wiesen eine Hyperinsulinämie auf und behielten auch postpubertär ein hohes Niveau bei (30–65% pathologische Werte). Im Follow-up blieben 74–81% der pathologischen Werte weiterhin pathologisch. Im Vergleich dazu zeigten herkömmliche Diabetesmarker (Nüchternglukose, 2-Stunden-Glukose, HbA1 c) eine schlechtere Konkordanz prädiabetischer Werte im Verlauf (48,1%, 41,2% bzw. 33,3%).

    Schlussfolgerung Wir etablierten erstmalig Referenzwerte für die Insulinantwort im OGTT bei Kindern und Jugendlichen. In Anbetracht der hohen Prävalenz und Stabilität eines gestörten Insulin-Stoffwechsels bei Kindern mit Adipositas sollte eine entsprechende Testung bereits frühzeitig erfolgen.


    #

    Publication History

    Article published online:
    04 September 2020

    © Georg Thieme Verlag KG
    Stuttgart · New York