Z Orthop Unfall 2020; 158(S 01): S272-S273
DOI: 10.1055/s-0040-1717661
Vortrag
DKOU20-1285 Schwerpunktthemen->4. Nachwuchs: Wer soll uns zukünftig behandeln?

Kompetenz-basierte Weiterbildung Was es ist, wo es herkommt und wie passt es nach Deutschland?

J Ludwig
*   = präsentierender Autor
1   Kellogg College, Universtiät Oxford, Unfallkrankenhaus Berlin, Oxford
,
Y König
2   Vivantes Klinikum am Urban, Berlin
,
G Jonitz
3   Ärztekammer Berlin, Berlin
› Author Affiliations
 
 

    Fragestellung: In Folge der neuen Weiterbildungsordnung (WBO) soll die kompetenzbasierte Weiterbildung (KBW) in Deutschland eingeführt werden. Nach diesen Vorgaben bescheinigt der Weiterbilder dem Weiterzubildenden die entsprechenden Kompetenzen, statt aktuell meist “Zahlen”. Andere Länder bilden Chirurgen bereits seit Jahren im Rahmen einer

    kompetenz-basierten Weiterbildung aus. Hier umfasst das Konzept der KBW allerdings weit mehr als die Bescheinigung einer “Kompetenz” anstelle einer “Anzahl” an Operationen. Um eine Übersicht über die kompetenz-basierte Weiterbildung zu geben, soll dieser Übersichtsvortrag folgendes aufzeigen: a) wie sich die KBW entwickelt hat, b) was KBW beinhaltet und c) wie sie in die Strukturen und das System der deutschen Weiterbildung passt.

    Methodik: KBW wurde in Kanada als Reaktion auf ein sich stark veränderndes Patientengut entwickelt. Basierend auf

    Fokus-Gruppen und Patientenbefragungen wurden erstrebenswerte Werte und Fähigkeiten definiert. Basierend auf diesen Werten wurde das Trainingssystem, die Ausbildung der Lehrenden, die Lernmethoden und Lernkontrollen angepasst. Den Inhalt der KBW stellt die folgende Verhältnispyramide dar:

    Zoom Image
    Abb.1 Verhältnispyramide zur Darstellung der Grundlagen von kompetenz-basierter Weiterbildung in der Chirurgie

    Die Struktur und das Weiterbildung System in Deutschland wurden anhand von Human Factor Methoden (Process Mapping; Hierarchical Task Analysis (HTA)) differenziert und mittels einem “Lovebug Diagram” in Bezug auf die Elemente der kompetenz-basierten analysiert. Hierzu wurden semi-strukturierte Interviews mit Stakeholdern der Weiterbildung und Weiterzubildenden geführt.

    Ergebnisse und Schlussfolgerung: In den Teilaspekten des “Lovebug Diagramm” Technologie, Organisation, Person, Aufgabe und Prozess stellt die aktuelle Weiterbildungsstruktur in Deutschland eine Herausforderung zur Implementation einer KBW dar. Das Weiterbildungscurriculum und die Weiterbildungsvoraussetzungen für Weiterbilder sind lückenhaft bezogen auf die Implementation von strukturierten Lehrinhalten, deren Supervision, Evaluation und Lernkontrolle.

    Aktuell erfolgt die Organisation der Weiterbildung in Deutschland in Strukturen, die sich wesentlich von den meisten Ländern unterscheiden, die bereits durch eine KBW ausbilden. Die Etablierung der KBW in diesen Ländern erfordert Personal, finanzielle Mittel und Lehr-/Lernstandards.

    Die Einführung einer KBW in Deutschland stellt eine große Herausforderung dar, da die eigentlich notwendigen Voraussetzungen bisher nicht geschafft wurden.

    Gerade deswegen sollte der Verbesserung der Weiterbildung von Chirurgen, die als der Faktor der Patientensicherheit der nächsten 30 Jahre diskutiert wird, größtes Interesse und Aufmerksamkeit gelten.

    Stichwörter: Weiterbildung, Kompetenz-basiert, Human Factors


    #

    Publication History

    Article published online:
    15 October 2020

    © 2020. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

     
    Zoom Image
    Abb.1 Verhältnispyramide zur Darstellung der Grundlagen von kompetenz-basierter Weiterbildung in der Chirurgie