Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2020; 48(06): 430
DOI: 10.1055/s-0040-1718488
Abstract
DVG

Populationsentwicklung nach verschiedenen AFB-Sanierungsverfahren

Authors

  • P Aumeier

    1   Bochum
  • O Boecking

    2   Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) Institut für Bienenkunde Celle, Celle
 
 

Im Rahmen des interdisziplinären Verbundprojekts NaStrAF wurden auf wissenschaftlicher Grundlage Maßnahmen für eine wirksame und nachhaltige Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut (AFB) evaluiert [[1]]. Hierzu wurden unter direkter Einbindung aller mit Bienengesundheit befasster Ebenen und Akteure praxisnahe Sanierungsverfahren in ihrer Auswirkung auf seuchenbiologische, tierschutzrechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte erfasst.

In 4 konkreten AFB-Seuchenfällen (21 Imker, 10 BSVs) wurden 266 Völker an 39 Ständen nach 3 Techniken saniert und nachfolgend die Entwicklung individueller Völker und damit des Gesamtbestandes bewertet. Ein Jahr nach Sanierung befanden sich nur noch etwa 18 % der nach „geschlossenem Kunstschwarm“ sanierten Völker im imkerlichen Bestand, wohingegen der „offene Kunstschwarm“ bzw. die im „BiV-Projekt“ entwickelte und im AFB-Geschehen erstmalig geprüfte Variante „Teilen und Behandeln“ mit 50 % und 67 % überlebenden Völkern sich nicht von der unbehandelten Kontrolle (knapp 30 % Verluste) unterschieden.

Diese Tendenz bestätigte sich in aussagekräftigeren, da standardisierten Arbeiten unter Einsatz des Versuchsvölkerbestandes der Ruhr-Universität Bochum, des Bieneninstituts Celle sowie in Kooperation mit Projektimkern. In Volksstärke, Abstammung und Historie evaluierte und gesunde Völker wurden unbeeinflusst (n = 154) bzw. nach Applikation einer B.t.-Sporensuspension (n = 65, Bacillus thuringiensis Berliner subsp. aizawai, Präparat B401®) verschiedenen Sanierungstechniken unterzogen und nachfolgend deren Populationsdynamik mit der Liebefelder Schätzmethode verfolgt. Auch hier generierte der „geschlossene Kunstschwarm“ die höchsten Verluste (20 %) und die schlechteste Populationsentwicklung bis zur Einwinterung (Bienenzahl im Oktober 3486 ± 2974). Die Variante „Teilen und Behandeln“ mit Rückvereinigung erzielte hinsichtlich der Leistungsparameter die besten Resultate (0 % Verluste, n Bienen Oktober: 12016 ± 3210). Die relative Auswinterungsstärke (n Bienen bei Auswinterung ×100/n Bienen bei Einwinterung) von Bienenvölkern hingegen war identisch.



Publication History

Article published online:
04 December 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany