Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(13): 1001-1005
DOI: 10.1055/s-0041-102720
Fachwissen
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lungensport: Ambulantes Sportprogramm hilft langfristig bei COPD

Lung exercise: outpatient exercise program has long-term benefits on COPD
Marc Spielmanns
1   Remigius-Krankenhaus Leverkusen-Opladen, Medizinische Klinik und ambulante pneumologische Rehabilitation in Leverkusen
5   Faculty of Health, School of Medicine, Witten University
,
Oliver Göhl
2   Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd, Donaustauf
,
Konrad Schultz
3   Medizinischer Direktor, Klinik Bad Reichenhall, Zentrum für Rehabilitation, Pneumologie und Orthopädie, Bad Reichenhall
,
Heinrich Worth
4   Pneumologische und Kardiologische Praxisgemeinschaft Fürth
› Author Affiliations
Further Information

Korrespondenz

Dr. Marc Spielmanns
Medizinische Klinik und Ambulante Pneumologische Rehabilitation in Leverkusen
Remigius Krankenhaus Leverkusen- Opladen
An St. Remigius 29
51379 Leverkusen
Phone: (+ 49)2171-409–2350   
Fax: (+ 49)2171-409–2359   

Publication History

Publication Date:
26 June 2015 (online)

 

Zusammenfassung

Der positive Einfluss eines regelmäßigen körperlichen Trainings auf den Verlauf von vielen chronischen Erkrankungen aus unterschiedlichen Fachgebieten ist gut belegt. Gerade auch bei der Volkskrankheit COPD (Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit) ist körperliches Training eine evidenzbasierte Therapieoption. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Effektivität ambulanter Sportprogramme bei COPD. Vor allem bei der COPD ist die Evidenzlage überzeugend. Zahlreiche Studien haben ergeben, dass folgende positive Effekte durch Lungensport signifikant sind: Zunahme der Ausdauerfähigkeit, Abnahme der Dyspnoe und der krankheitsbedingten Symptome sowie Zunahme der Leistungsfähigkeit und der Lebensqualität. Die Heterogenität der Studien mit unterschiedlichen primären Endpunkten macht eine Beurteilung schwierig. Im Vergleich zu anderen Erkrankungsgruppen ist der Bekanntheitsgrad von Lungensport noch völlig unzureichend und der positive Effekt viel zu wenig genutzt. Regelmäßige körperliche Aktivität ist eine wichtige, wirksame und ebenso kostengünstige Komponente der Therapie der COPD und teilweise sogar einer medikamentösen Therapie überlegen. Gründe genug, diese Therapieform unseren Lungenpatienten nicht vorzuenthalten.


#

Abstract

The positive influence of regular physical training on the course of many chronic diseases in different fields is well documented. Especially for obstructive respiratory diseases the benefit of lung exercise is convincing. An overview will be given in this work how lung exercise can be an effective form of therapy for pulmonary diseases. Actually the evidence of the efficacy of physical activity is particularly overwhelming in obstructive pulmonary diseases. Several clinical trials showed an enhancement in endurance and exercise capacity, quality of life and a decrease of dyspnea and disease-related symptoms. However in comparison to other disease groups, the benefits and awareness and therefore a widespread dissemination is still insufficient. Regular physical activity is an important, effective and also cost-effective component of the therapy of respiratory diseases and is sometimes even superior to a drug therapy. Enough reason to share this kind of therapy with our patients with pulmonary diseases.


#

Regelmäßiges körperliches Training hilft nicht nur, um gesund zu bleiben [1]. Es ist auch eine wirksame Therapieoption bei vielen Krankheiten. Dennoch ist der therapeutische Einsatz von körperlicher Bewegung zu wenig verbreitet. Das gilt auch für viele chronische Lungenkrankheiten, insbesondere die COPD [2]. Dass ein individueller Rehabilitationssport für lungenkranke Patienten hoch effektiv ist, verdeutlicht dieser Beitrag.

Lungensport | In Deutschland hat sich seit vielen Jahren der etwas irritierende Begriff des Lungensports etabliert. Gemeint ist körperliches Training auf individuellem Niveau bei Patienten mit Lungenkrankheiten. Obwohl die Vorteile eines Sportprogramms bekannt sind ist die Anzahl der Betroffenen, die an einem Sportprogramm teilnehmen, zu niedrig. Die Gründe der geringen Teilnahme sind vielseitig:

  • Bewegungsmangel durch Computernutzung und Fernsehen,

  • soziokulturelle Faktoren,

  • fehlende Erziehung und Einübung in Kindergärten und Schulen,

  • Zeitmangel,

  • Gefahr im Straßenverkehr durch Gangunsicherheit und Sehbehinderung,

  • fehlende Motivation oder Trägheit [3].

Wenig Bewegung fördert Muskelatrophie | Schon beim gesunden Menschen führt Bewegungsmangel zu vielseitigen Veränderungen:

  • Muskelatrophie

  • geringere Kapillarisierung

  • Reduktion aerober Enzyme

  • Sinken der neuromotorischen Aktivität

  • Abbau der Synchronisation der neuromotorischen Einheit

In der Folge ist auch mit einem bindegewebigen Umbau der Muskulatur zu rechnen. Diese Veränderungen vermindern auch bei Gesunden Kraft, Ausdauer, Koordination und Schnelligkeit [5]. Bei Lungenpatienten kommen krankheitsspezifische Probleme hinzu. So führt die Erfahrung von Atemnot bei körperlicher Belastung per se zu einer Vermeidungsstrategie bezüglich körperlicher Anstrengungen. Im Falle eines Asthmas kann dieser Trend bereits im Kindesalter beginnen [6]. Sowohl frühere Arbeiten [7] als auch neuere Studien [8] zeigten, dass Belastungslimitationen eher durch Trainingsmangel-bedingte Dekonditionierung verursacht sind als durch die Atemwegserkrankung selbst.

Prozess ist umkehrbar | Zahlreiche Studien kommen zu dem Schluss, dass der Prozess der Dekonditionierung auch bei Lungenpatienten zumindest partiell reversibel ist. Die positiven Effekte eines körperliches Training sind gut untersucht. So lässt sich neben einer Muskelfaserquerschnittsvergrößerung der Typ-I-Fasern auch eine Transformation von Typ-II- zu Typ-I-Fasern nachweisen. Diese besitzen eine hohe oxidative Kapazität und sind damit ermüdungsresistenter [9].

Lungenpatienten profitieren von individuellem Training:

  • dynamischen Überblähung geht zurück,

  • weniger Angst und Depression und

  • u. U. kommt es zu einer Art Desensibilisierung gegenüber Luftnot [10].

Indikationen und Voraussetzungen

Fast jeder Patient profitiert | Prinzipiell kann für jeden COPD-Patienten ein körperliches Training in Erwägung gezogen werden, auch für Stadium-III- und -IV-Patienten bzw. Typ-C- und -D-Patienten.

Vorgehensweise – Methodik

Für die ausführliche Recherche zum Thema Lungensport bei COPD erfolgte eine selektive Suche in den Datenbanken Pubmed und Medline. Sie erbrachte 85 Arbeiten (klinische Studien) auf die Stichworte „exercise training, copd, outpatient“, die in den letzten 10 Jahren veröffentlicht wurden. Hiervon waren aufgrund der Qualität 20 Arbeiten verwertbar. Die Studien erfüllten die folgenden Kriterien

  • thematisiert Effektivität eines ambulanten Trainingsprogramms für Patienten mit COPD

  • deutsch oder englischsprachig

  • randomisiert und kontrolliert (RCT) oder

  • prospektive Kohortenstudie

  • Qualität genügt der Evidenzbewertung des Oxford Centre of Evidence-based Medicine [4]

Weiterhin berücksichtigen die Autoren Metaanalysen (Cochrane Reviews) und Richtlinien verschiedener Fachgesellschaften.

Gerade die schwerer erkrankten Patienten scheinen am meisten von körperlichem Training zu profitieren [11].

Auch Patienten mit anderen pneumologischen Erkrankungen erfahren durch körperliches Training Verbesserungen und sollten deshalb wenn eben möglich am Trainig teilnehmen. Hierzu gehören u. a.

  • interstitielle Lungenkrankheiten [12],

  • pulmonale Hypertonie [13],

  • Asthma bronchiale [14],

  • thoraxchirurgische Eingriffe oder ein behandeltes Lungenkarzinom [15].

Vor der Aufnahme des Lungensports ist eine ärztliche Untersuchung erforderlich. In Tab.  [ 1 ] sind die Ein- und Ausschlusskriterien dargestellt. Wegen der oft vorhandenen kardiologischen Komorbidität ist eine Berücksichtigung der Leitlinie „Körperliche Aktivität zur Sekundärprävention und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen“ empfehlenswert [16]. Die in Tab.  [ 2 ] aufgeführten Untersuchungen müssen innerhalb von 3 Monaten vor Aufnahme des Lungensports erfolgen.

Tab. 1

Ein- und Ausschlusskriterien für den ambulanten Lungensport [45].

Einschlusskriterien

Allgemeingültig für alle Lungenpatienten

  • Mindestbelastbarkeit von 25 Watt über 3 Minuten im steady state von Herzfrequenz und Atmung (≥ 30 min nach Bronchodilatation) oder 6-Minuten-Gehstrecke > 200 m

  • Sauerstoffsättigung (SaO2 ) unter Belastung (25 Watt) > 90 % (ggf. unter O2-Gabe)

  • systolischer Blutdruck < 220 mmHg, diastolischer Blutdruck < 120 mmHg

  • Keine Ischämiezeichen oder bedrohliche Rhythmusstörungen im Belastungs-EKG

COPD-Patienten mit Indikation zur Langzeit-Sauerstofftherapie

  • Belastung mit 25 Watt über 3 Minuten möglich oder

  • alternativ 6-Minuten-Gehstrecke ≥ 200 Meter

  • Patient ist infektfrei

  • Patient bringt Sauerstoffgerät zum Training mit

  • Einsatz eines Pulsoximeters möglich (Ziel: SaO2 > 90 % unter Belastung).

Ausschlusskriterien:

  • Ausschluss belastungsinduzierter Myokardischämie

  • Ausschluss belastungsinduzierter Herzrhythmusstörungen

  • Ausschluss hämodynamisch bedeutsamer Vitien

  • Unzureichend eingestellte arterielle Hypertonie

  • Dekompensiertes Cor pulmonale

  • Rechtsherzbelastung bei pulmonaler Hypertonie (PAP > 40 mmHg)

  • Belastbarkeit < 25 Watt

  • Unkontrolliertes Asthma

  • Exacerbierte COPD

  • Starkes Übergewicht (BMI > 35)[*]

* Aufnahme in spezielle Sportprogramme empfehlenswert


Tab. 2

Untersuchungen vor Aufnahme des Lungensports.

  • Körperliche Untersuchung

  • Lungenfunktionsprüfung (bei Nachweis einer Obstruktion inklusive Bronchospasmolyse-Test)

  • Messung der Sauerstoffsättigung (Ruhe und unter Belastung)

  • Ruhe- und Belastungs-EKG (bei Kindern ausschließlich Ruhe-EKG)

  • Analyse der Leistungsfähigkeit und der Ursachen einer eingeschränkten Belastbarkeit

Krankenkassen übernehmen Kosten | Rehabilitationssport für chronisch kranke Menschen ist in § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 4 SGB IX festgeschrieben.

Die Krankenkassen übernehmen Zuschüsse für 120 Übungseinheiten (Richtwert) innerhalb eines Zeitraums von 36 Monaten in Höhe von 5 € / Teilnahme.

Eine Weiterverordnung ist möglich. Den „Antrag auf Kostenübernahme für Rehabilitationssport“ mit dem Formular 56 (= Verordnung LS) kann jeder Arzt ausfüllen (Abrechnungsnummer 01621 EBM – 120 Pkt.).


#

Das Training

Trainingsinhalte | Im Lungensport sollte der Übungsleiter einzelne Trainingsinhalte in mehrwöchigen Trainingsphasen schwerpunktartig einüben. Durch den Wechsel von Trainingsinhalten, -mitteln, -methoden und -umfängen kann er bestehende Defizite der Patienten systematisch angehen [17].

Der Trainer berücksichtigt die Ausgangssituation des Patienten und vermittelt ihm neben einzelnen Bausteinen körperlicher Aktivität auch den entsprechenden theoretischen Hintergrund.

Methodisch führt er den Patienten über die Körperwahrnehmung zu einem Training einzelner Hauptbeanspruchungsformen heran und letztendlich zu den körperlichen Alltagsaktivitäten (ADL = activities of daily living wie z. B. Treppensteigen). Das gemeinsame Üben in festen Gruppen ist Voraussetzung, um

  • gruppendynamische Effekte zu fördern,

  • den Erfahrungsaustausch zwischen den Betroffenen zu unterstützen und damit

  • den Selbsthilfecharakter der Leistung zu stärken.

Wesentliche Inhalte des Lungensports sind in Tab.  [ 3 ] dargestellt.

Tab. 3

Bereiche und Inhalte körperlichen Trainings in Lungensportgruppen.

Disziplin

Inhalte (Auswahl)

Kraft

allgemein: Training mit Geräten: Hanteln, Theraband, an Krafttrainingsgeräten etc. Training ohne Geräte in verschiedenen Modalitäten

speziell: Kraftübungen orientiert an den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL), einzelne Formen des Atemmuskeltrainings

Ausdauer

allgemein: Gehen mit und ohne Stöcken, Ergometertraining, Radfahren, Treppensteigen (cave: Aspekt der Kraftausdauer), Schwimmen, Bewegungsformen im Wasser, Tanz etc.

speziell: ADL-orientiertes Ausdauertraining (Aktivitäten des täglichen Lebens), Rollatortraining, einzelne Formen des Atemmuskeltrainings

Beweglichkeit

allgemein: Dehnübungen, Übungen zur Mobilisation

speziell: Dreh- und Dehnlagen, Brustkorbmobilisation

Koordination /krankheitsspezifische Techniken

allgemein: Übungen zur Schulung der koordinativen Fähigkeiten (Gleichgewichts-, Rhythmisierungs-, Orientierungs-, Umstellungs-, Differenzierungs-, Kopplungs- und Reaktionsfähigkeit) mit und ohne Zusatzgeräte. Spiele, Spiel- und Übungsformen mit koordinativen Aspekten, Elemente der Rückenschule

speziell: ADL, Atemtechniken bei verschiedenen Belastungsformen, Selbsthilfetechniken bei Atemnot wie z. B. atemerleichternde Körperstellungen und verschiedene Atemtechniken (z. B. Lippenbremse), Hustentechniken, Körperwahrnehmung (speziell: Atemwahrnehmung), Benutzen verschiedener Hilfsmittel zur Sekretmobilisation (z. B. Flutter oder Cornet) oder zur Feuchtinhalation.

Theorie

allgemein: Erläutern von Bewegungsabläufen / Techniken (z. B. Walking, Übungen an Kraftgeräten, Dehnübungen), Wissensvermittlung allgemein, allgemeine Belastungsreaktionen des Körpers

speziell: Elemente der Patientenschulung, krankheitsspezifische Belastungsreaktionen des Körpers

Trainingsaufbau bei COPD | Lungensport erfolgt in Gruppen von max. 15 Teilnehmern, i. d. R. 1- bis 2-mal pro Woche und soll durch selbstständiges Training ergänzt werden. Die Leitung der Gruppen obliegt einem ausgebildeten Fachübungsleiter. Ein Arzt muss nicht anwesend sein.

Die Kernstücke des körperlichen Trainings bei COPD-Patienten sind

  • Ausdauertraining,

  • Kraft-Training und

  • Atemmuskeltraining.

In Deutschland richtet sich die Trainingsintensität nach einem maximalen Belastungstest auf dem Fahrradergometer (zur Festlegung Wattmax und maximale Herzfrequenz) oder dem 6-Minuten-Gehtest. Die Sauerstoffsättigung sollte dabei nicht < 88 % sinken. Die aktuellen internationalen Empfehlungen zur Trainingstherapie bei COPD-Patienten [18] [19] werden noch nicht als Grundlage für den ambulanten Lungensport herangezogen. Danach sollte das Ausdauertraining herzfrequenz-, borgskala- und pulsoximetergesteuert erfolgen.

Ausdauertraining | Ausdauertraining kann z. B. auf dem Fahrradergometer oder Laufband stattfinden. Während des Trainings sind gegebenenfalls Sauerstoffgaben sinnvoll. Wann immer möglich sollte die Trainingsintensität um 5–10 % gesteigert werden.

  • Auf dem Fahrradergometer (subjektive Anstrengung Borg 4–6):

    • niedrige Intensität (30–40 % Wattmax) über 30 Minuten

    • hohe Intensität (60–80 % Wattmax) über 30 Minuten

    • bei höherer Einschränkung kann das Ausdauertraining als Intervalltraining durchgeführt werden: je 30 Sekunden aktiv und 30 Sekunden Pause; d. h. bei schwergradiger Obstruktion (FEV1 < 40 % des Solls) oder niedriger Leistungsfähigkeit (Wattmax < 60 % des Solls).

Auf dem Laufband (subjektive Anstrengung Borg 4–6):

  • 10–30 Minuten, 80 % des 6-MGT–Tempos

  • (6-MGT Distanz × 0,008 = Trainingsgeschwindigkeit in km / h).

Krafttraining | Das Krafttraining sollte progressiv und dynamisch sein. Seine Intensität liegt optimaler Weise bei 60–70 % der maximalen, einmaligen Wiederholung. Es sollten mindestens 8 verschiedene Muskelgruppen angesprochen werden (Bein-, Hüft-, Rumpf- und Schultermuskulatur):

  • 8–12 Wiederholungen

  • 3 Sätze pro Muskelgruppe

Atemmuskulatur | Ein Atemmuskeltraining ist noch nicht regelhaft Inhalt des ambulanten Lungensports. Ein spezielles Training der Atemmuskulatur ist jedoch empfehlenswert und könnte im Lungensport integriert werden. Entsprechende Studien sind initialisiert. Internationale Empfehlungen liegen vor [19]:

  • Der Patient sollte 4–5 Einheiten pro Woche von je 30 Minuten durchführen.

  • Der empfohlene therapeutische Widerstand liegt bei 30 % des PImax (zuvor ist eine Messung des Mundverschlussdrucks erforderlich).

Organisation | Über Struktur- und Zeitaufbau einer Übungsstunde informiert Tab.  [ 4 ]. Die Tabelle führt sowohl Inhalte auf, die der Übungsleiter vermittelt, als auch Empfehlungen für das eigenverantwortliche ergänzende Training (z. B. zu Hause). Somit ist der Lungensport nicht nur ein Training für Lungenpatienten, sondern versucht nachhaltig mehr Bewegung in den Lebensablauf zu intergrieren.

Tab. 4

Aufbau einer Übungseinheit beim ambulanten Lungensport (60–90 Minuten).

Einleitungsphase

Formelles: Unterschreiben und Überprüfen / Dokumentation der Befindlichkeit (Teilnahmevoraussetzungen) zu Stundenbeginn

Erhebung der Umsetzung des Trainings außerhalb des Lungensports

Vorbereitungsphase

Aufwärmen: allgemein und speziell

Überprüfen der Befindlichkeit

Hauptphase

(mind. 50 % der Übungseinheit)

Schwerpunkte z. B. in den Bereichen Kraft und Ausdauer

Überprüfen der Befindlichkeit

Nachbereitungsphase

Abwärmen

Ausklang

Überprüfung / Dokumentation der Befindlichkeit

Koordination des Trainings außerhalb des Lungensports

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch der Ansatz, körperliches Training mit konkreten Empfehlungen per Rezept – wie ein Medikament – zu verordnen.

Weltweit, zwischenzeitlich auch in Deutschland, wurden hiermit positive Erfahrungen gesammelt. Das Rezept empfiehlt dem Patienten die Teilnahme an qualitätsgesicherten bewegungsfördernden Trainings- oder Übungsgruppen entsprechend der vom Arzt festgelegten Indikation [20].


#

Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Lungensport

Studien sehr heterogen | Die wissenschaftlichen Studien, die zu ambulanten Sportprogrammen veröffentlicht wurden, sind sehr heterogen und überwiegend mit COPD-Patienten durchgeführt. Deshalb fallen Outcome-Vergleiche zwischen den unterschiedlichen Programmen schwer. Empfehlungen zu Inhalten pneumologischer Rehabilitation existieren [21]. Während im deutschsprachigen Raum ambulante Sportprogramme in der Regel als Rehabilitationssport in Form des niederfrequenten, ein- bis zweimal wöchentlichen LS angeboten werden, sind im europäischen und englischsprachigen Ausland Sportprogramme im Sinne eines outpatient, community- oder home-based Rehabilitationsprogramms üblich.

Rehospitalsierungen und Mortalität sinken | Prinzipiell steigert regelmäßiges körperliches Training bei COPD-Patienten die Ausdauerleistungsfähigkeit, wie z. B. die Gehstrecke im 6-Minuten-Gehtest oder die erreichte Zeit in kontinuierlichen Belastungstests (Endurance Shuttle Walk Test oder Constant Work Rate auf dem Fahrradergometer). Diesen Effekt haben auch Studien für den ambulanten LS nachgewiesen [22] [23]. Durch körperliches Training lassen sich neben der spiroergometrisch gemessene Sauerstoffaufnahme (VO2max) zahlreiche weitere sportphysiologische Parameter verbessern [24]. So ergab eine Metaanalyse, dass COPD-Patienten nach einer akuten Exazerbation stark von einer pneumologischen Rehabilitation profitieren: Gegenüber Patienten ohne Rehabiltationsprogramm sanken sowohl die Rehospitalisationen als auch die Mortalität signifikant [25].

Grundsätzlich gilt: Je höher die Trainingsintensität, desto größer sind die physiologischen Anpassungen [19].

Dennoch zeigte auch ein niederfrequentes Trainingsprogramm von geringerer Intensität positive Signale in Bezug auf Rehospitalsierungen und Mortalität [26].

Lebensqualität steigt | Ein Zuwachs im Bereich der Maximalkraft ist in den unteren und in den oberen Extremitäten nachzuweisen. Des Weiteren verbessern sich die Lebensqualität, wie z. B. gemessen im St. George Respiratory Questionere (SGRQ), und auch die Dyspnoesymptomatik (z. B. im COPD Assessment Test [CAT]). Signifikante Veränderungen im Lungenfunktionstest bewirkt das körperliche Training in der Regel nicht [21]. In Tab.  [ 5 ] sind die publizierten Studien mit Trainingsfrequenzen und den Outcome-Parametern für ein körperliches Training bei COPD-Patienten aufgeführt.

Tab. 5

Ergebnisse ambulanter Trainingsprogramme für COPD-Patienten.

Autor

Evidenzlevel [1]

Anzahl

Dauer in Wo

TF / Wo

Ausdauer

QoL

Atemnot

Rehospitalisationen

Spielmanns (2014) [24]

2B

36

24

3

+ 22 %[*]

+ 18 %[*]

kA

kA

Baumann (2012) [22]

2B

81

24

1

+ 15 %[*]

+ 15 %[*]

kA

kA

Ringbaek (2010) [27]

2B

96

52

1–2

+ 20 %[*]

+ 2 % ns

kA

ns

Revitt (2013) [29]

3B

160

7

2

+ 23 %[*]

+ 13[*]

- 12 %[*]

- 37.7 %[*]

Greulich (2014) [30]

2B

34

12

1

+ 8 %[*]

ns

ns

kA

Reis (2013) [31]

3B

36

96

3

+ 60 %[*]

+ 112 %[*]

- 65 %[*]

kA

Jacome (2013) [32]

3B

26

12

3

+ 12 %[*]

+ 24 %[*]

- 13 %[*]

kA

Dias (2013) [33]

2B

33

8

3

+ 7 % ns

+ 25 % ns

kA

kA

Gimeno-S. (2014) [34]

3B

73

8

3

+ 7 % ns

kA

kA

kA

Cameron-T. (2014) [35]

2B

84

6

1

+ 5 %[*]

+ 7 %[*]

- 11 % ns

kA

Corhay (2012) [36]

3B

116

24

2–3

+ 37 %[*]

+ 34 %[*]

- 29 %[*]

kA

Lazik (2008) [41]

3B

263

6

2

+ 25 %[*]

kA

- 13 %[*]

kA

Barakat (2008) [42]

2B

71

14

3

+ 16 %[*]

+ 21 %[*]

- 10 %[*]

kA

v. Leupoldt (2008) [43]

3B

210

3

5

+ 9 %[*]

+ 12 %[*]

- 15 %[*]

kA

Theander (2008) [40]

2B

26

12

2

+ 13 %[*]

+ 14 %[*]

- 18 %[*]

kA

Zwick (2009) [44]

3B

100

52

2

+ 50 %[*]

+ 29 %[*]

- 33 %[*]

- 70 %[*]

Pleguezuelos (2013) [39]

2B

51

6

3

+ 20 %[*]

kA

ns

kA

Göhl (2006) [23]

2B

19

25

1

+ 14 %[*]

+ 18 %[*]

- 10 %[*]

kA

Borghi-Silva (2014) [38]

2B

20

12

3

+ 76 %[*]

kA

- 51 %[*]

kA

Amin (2014) [37]

2B

19

12

2

+ 30 %[*]

+ 14 % ns

- 5.1[*]

kA

kA = keine Angabe, TF = Anzahl der Trainingseinheiten pro Woche, Wo = Woche, QoL = Quality of life; ns = nicht signifikant; (Erscheinungsjahr) [Literaturstelle]

1 Evidenzlevel nach Oxford [4]


* = signifikanter Unterschied Prä / Post


Trainingsprogramme wirken bei COPD-Patienten je nach Intensität und Struktur unterschiedlich stark auf die

  • körperliche Leistungsfähigkeit,

  • Psyche / Lebensqualität,

  • Symptomatik und

  • teilweise auch die Frequenz von Rehospitalisierungen.


#

Ausblick

Regelmäßiges körperliches Training ist ein kostengünstiger und hocheffektiver Baustein der COPD-Therapie. Die Rehabilitation in Form des Lungensports gibt Patienten in Deutschland bereits eine Möglichkeit diese Empfehlung umzusetzen. Aktuell fehlen jedoch bundesweit flächendeckende Gruppenangebote. Zwar ist die Anzahl der registrierten Lungensport-Gruppen erfreulicherweise steigend, dennoch besteht aufgrund der Inzidenz von Lungenkrankheiten insgesamt ein Defizit. Die AG Lungensport e. V. gibt Hilfestellungen für die Einrichtung und Organisation neuer Lungensport-Gruppen. Letztendlich liegt es aber am Engagement von Vereinen, Trainern, Kostenträgern, Akut- und Rehabilitationskliniken, Physiotherapeuten, Sportlehrern und Ärzten den Ausbau des Netzes an Lungensport-Gruppen bundesweit zu vervollständigen. Dies dürfte die größte Herausforderung der nächsten Jahre in diesem Bereich sein.

Konsequenz für Klinik und Praxis
  • Regelmäßiges körperliches Training ist eine hocheffektive Intervention in der Behandlung von Patienten mit COPD, welche aktuell noch nicht ausreichend genutzt wird.

  • In Deutschland bietet sich zur Realisierung des körperlichen Trainings die Verordnung (auch Rezeptieren) von Rehabilitationssport an, die der Patient dann in einer der anerkannten Lungensport-Gruppen durchführen kann.

  • Die Zahl ambulanter Lungensport-Gruppen in Deutschland steigt erfreulicherweise stetig an. Ziel zukünftiger Bemühungen sollte ein möglichst flächendeckendes Angebot sein.


#
#

Dr. med. Marc Spielmanns

Zoom Image

ist Chefarzt am Remigius-Krankenhaus Leverkusen-Opladen, Medizinische Klinik und ambulante pneumologische Rehabilitation in Leverkusen und Lehrbeauftragter an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten / Herdecke
spielmanns@k-plus.de

Dr. phil. Oliver Göhl

ist Dipl. Sportwissenschaftler und Sportherapeut bei der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd
ogoehl@freenet.de

Dr. med. Konrad Schultz

ist Medizinischer Direktor der Klinik Bad Reichenhall und Chefarzt des Fachbereichs Pneumologie.
konrad.schultz@klinik-bad-reichenhall.de

Prof. Dr. med. Heinrich Worth

arbeitet in der Pneumologischen und Kardiologischen Gemeinschaftspraxis, Fürth.
heinrich.worth@t-online.de

Interessenkonflikt: Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

  • Literatur

  • 1 Meyer A, Baumann HJ. Bewegungstherapie bei obstruktiven Atemwegserkrankungen. In: Braumann KM, Stiller N. Bewegungstherapie bei internistischen Erkrankungen. Kapitel 12 Berlin Heidelberg: Springer-Verlag; 2010: 153-166
  • 2 Glaab T, Vogelmeier K, Hellmann A et al. Guideline-based survey of outpatient COPD management by pulmonary specialists in Germany. Int J COPD 2012; 7: 101-108
  • 3 Löllgen H. Bedeutung und Evidenz der körperlichen Aktivität zur Prävention und Therapie von Erkrankungen. Dtsch Med Wochenschr 2013; 138: 2253-2259
  • 4 Oxford Centre for Evidence-based Medicine. Levels of Evidence. 2009. http://www.cebm.net/oxford-centre-evidence-based-medicine-levels-evidence-march-2009 downloaded 23.02.2015
  • 5 Rost C Hrsg. Lehrbuch der Sportmedizin. 2.. Auflage: Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2011: 41-44
  • 6 Meyer A, Machnik MA, Behnke W et al. Teilnahme von asthmatischen Kindern am Schulsport. Pneumologie 2002; 56: 486-492
  • 7 Garfinkel SK, Kesten S, Chapman KR et al. Physiologic and nonphysiologic determinants of aerobic fitness in mild to moderate asthma. Am Rev Respir Dis 1992; 145: 741-745
  • 8 Shim YM, Burnette A, Lucas S et al. Physical Deconditioning as a Cause of Breathlessness among Obese Adolescents with a Diagnosis of Asthma. PLoS ONE 2013; 8: e61022
  • 9 Vogiatzis I, Trezis S, Nanas S et al. Skeletal muscle adaptation to interval training in COPD. Chest 2005; 128: 3838-3845
  • 10 Casaburi R, ZuWallack R. Pulmonary Rehabilitation for Management of Chronic Obstructive Pulmonary Disease. N Engl J Med 2009; 360: 1329-1335
  • 11 Kenn K, Gloeckl R, Soennichsen A et al. Predictors of success for pulmonary rehabilitation in patients awaiting lung transplantation. Transplantation 2015; 99: 1072-1077
  • 12 Holland HE, Hill C. Physical training for interstitial lung disease. Cochrane Database Syt Rev 2012; CD006322
  • 13 Marra A, Egenlauf B, Bossone E et al. Principles of Rehabilitation and Reactivation: Pulmonary Hypertension. Respiration 2015; 89: 265-273
  • 14 Carson KV, Chandratilleke MG, Picot J et al. Physical training for asthma. Cochrane Database Syst Rev 2013; CD001116
  • 15 Rivas-Perez H, Nana-Sinkam P. Integrating pulmonary rehabilitation into the multidisciplinary management of lung cancer: A review. Respir Med 2015; 109: 437-442
  • 16 Bjarnason-Wehrens B, Schulz O, Gielen S et al. Leitlinie körperliche Aktivität zur Sekundärprävention und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen. Clin Res Cardiol Suppl 2009; 4: 1-44
  • 17 Göhl O, Pleyer K, Biberger G et al. Empfehlungen zur Planung und Durchführung des körperlichen Trainings im Lungensport. Pneumologie 2006; 60: 716-723
  • 18 Emtner E. Chronic obstructive pulmonary disease (COPD). In: Swedish National Institute of Public Health. Physical Activity in the Prevention and Treatment of Disease. 14. Landers; 2010. ISBN: 978-91-7257-715-2 271-282
  • 19 Pescatello LS, Arena R, Riebe D et al. Chapter 10. Exercise Prescription for other clinical populations: Chronic obtsructive pulmonary disease. In: ACSM’s Guidelines for Exercise testing and Prescription. 9th. Edition, Lippincott Williams & Wilkins; 2014: 334-337
  • 20 Löllgen H, Wismach J, Kunstmann W. Das Rezept für Bewegung. Einsatzmöglichkeiten für Arzt und Patient. Klinikarzt 2013; 42: 416-420
  • 21 Spruit MA, Singh SJ, Garvey C et al. ATS / ERS Task Force on Pulmonary Rehabilitation. An Official American Thoracic Society / European Respiratory Society Statement: Key Concepts and Advances in Pulmonary Rehabilitation. Am J Respir Crit Care Med 2013; 188: 3-64
  • 22 Baumann HJ, Kluge S, Rummel K et al. Low intensity, long-term outpatient rehabilitation in COPD: a randomised controlled trial. Resp Res 2012; 13: 86
  • 23 Göhl O, Linz H, Schönleben T et al. Benefits of a multimodular outpatient training program for patients with COPD. Pneumologie 2006; 60: 529-536
  • 24 Spielmanns M, Winkler A, Fuchs-Bergsma C et al. Effects of oxygen supply during a training for more than 3 months in COPD patients who are normoxemic at rest and at exercise: a blinded, randomized controlled trial. Resp Care 2015; 60: 540-548
  • 25 Puhan MA, Gimeno-Santos E, Scharplatz M et al. Pulmonary rehabilitation for people who have been in hospital with an exacerbation of chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev 2011; CD005305
  • 26 Garcia-Aymerich J, Lange P, Benet M et al. Regular physical activity modifies smoking-related lung function decline and reduces risk of chronic obstructive pulmonary disease: a population-based cohort study. Am J Respir Crit Care Med 2007; 175: 458-463
  • 27 Ringbaek T, Brondum E, Mertinez G et al. Long-term effects of 1-year maintenance training on physical functioning and health status in patients with COPD. J Cardiovasc Rehabil 2010; 30: 47-52
  • 28 Furness T, Joseph C, Naughton G et al. Benefits of a whole-body vibration to people with COPD: a community-based efficiacy trial. BMC Pulmonary Medicine 2014; 14: 38
  • 29 Revitt O, Sewell L, Morgan MDL et al. Short outpatient pulmonary rehabilitation programme reduces readmission following a hospitalization for an exacerbation of chronic obstructive pulmonary disease. Respirology 2013; 18: 1063-1068
  • 30 Greulich T, Kehr K, Nell C et al. A randomized controlled trial to assess the influence of a three months training program (Gym-based individualized vs. Calisthenics-based non-individualized) in COPD-patients. Resp Res 2014; 15: 36
  • 31 Reis LFF, Guimaräes FS, Fernandes SJ et al. A long-term pulmonary rehabilitation program progressively improves exercise tolerance, quality of life and cardiovascular risk factors in patients with COPD. Eur J Phys Rehabil Med 2013; 49: 491-497
  • 32 Jacome C, Marques A. Impact of pulmonary rehabilitation in patient with mild COPD. Resp Care 2014; 59: 1577-1582
  • 33 Dias FD, Malosa Sampaio LM, da Silva GA et al. Home-based pulmonary rehabilitation in patients with chronic obstructive pulmonary disease: a randomized clinical trial. Int J COPD 2013; 8: 537-544
  • 34 Gimeno-Santos E, Rodriguez DA, Barberan-Garcia A et al. Endurance Exercise Training Improves Heart Rate Recovery in Patients with COPD. COPD 2014; 11: 190-196
  • 35 Cameron-Tucker H, Wood-Baker R, Owen C et al. Chronic disease self-management and exercise in COPD as pulmonary rehabilitation: a randomized controlled trial. Int J COPD 2014; 9: 513-523
  • 36 Corhay JL, Nguyen D, Duysinx B et al. Should we exclude elderly patients with chronic obstructive pulmonary disease from a long-term ambulatory pulmonary rehabilitation programme?. J Rehabil Med 2012; 44: 466-472
  • 37 Amin S, Abrazado M, Quinn M et al. A controlled study of community-based exercise training in patients with moderate COPD. BMC Pulmonary Medicine 2014; 14: 125
  • 38 Borghi-Silva A, Mendes RG, Trimer R et al. Potential effect of 6 vs 12-weeks of physical training on cardiac autonomic function and exercise capacity in chronic obstructive pulmonary disease. Eur J Phys Med 2014; [Epub ahead of print]
  • 39 Pleguezuelos E, Perez MA, Guirao L et al. Effects of whole body vibration training in patients with severe chronic obstructive pulmonary disease. Respirology 2013; 18: 1028-1034
  • 40 Theander K, Jakobsson P, Jörgensen N et al. Effects of pulmonary rehabilitation on fatigue, functional status and health perceptions in patients with chronic obstructive pulmonary disease: a randomized controlled trial. Clinical Rehabilitation 2009; 23: 125-136
  • 41 Lazik MK, Singh S, Lubina S et al. Female and male chronic obstructive pulmonary disease patients with severe dyspnea do not profit less from pulmonary rehabilitation. Polskie Archiwum Medycyny Wewnetrznej 2008; 118: 7-8
  • 42 Barakat S, Michele G, George P et al. Outpatient pulmonary rehabilitation in patients with chronic obstructive pulmonary disease. Int J COPD 2008; 3: 155-162
  • 43 Von Leupoldt A, Hahn E, Taube K. Effects of 3-week Outpatient Pulmonary Rehabilitation on Exercise Capacity, Dyspnea, and Quality of Life in COPD. Lung 2008; 186: 387-391
  • 44 Zwick RH, Burghuber OC, Dovjak N et al. Der Effekt von einem Jahr ambulanter pneumologischer Rehabilitation auf Patienten mit COPD. Wien Klin Wochenschr 2009; 121: 189-195
  • 45 Worth H, Meyer A, Folgering H et al. Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga zum Sport und körperlichem Training bei Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen. Pneumologie 2000; 54: 61-67

Korrespondenz

Dr. Marc Spielmanns
Medizinische Klinik und Ambulante Pneumologische Rehabilitation in Leverkusen
Remigius Krankenhaus Leverkusen- Opladen
An St. Remigius 29
51379 Leverkusen
Phone: (+ 49)2171-409–2350   
Fax: (+ 49)2171-409–2359   

  • Literatur

  • 1 Meyer A, Baumann HJ. Bewegungstherapie bei obstruktiven Atemwegserkrankungen. In: Braumann KM, Stiller N. Bewegungstherapie bei internistischen Erkrankungen. Kapitel 12 Berlin Heidelberg: Springer-Verlag; 2010: 153-166
  • 2 Glaab T, Vogelmeier K, Hellmann A et al. Guideline-based survey of outpatient COPD management by pulmonary specialists in Germany. Int J COPD 2012; 7: 101-108
  • 3 Löllgen H. Bedeutung und Evidenz der körperlichen Aktivität zur Prävention und Therapie von Erkrankungen. Dtsch Med Wochenschr 2013; 138: 2253-2259
  • 4 Oxford Centre for Evidence-based Medicine. Levels of Evidence. 2009. http://www.cebm.net/oxford-centre-evidence-based-medicine-levels-evidence-march-2009 downloaded 23.02.2015
  • 5 Rost C Hrsg. Lehrbuch der Sportmedizin. 2.. Auflage: Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2011: 41-44
  • 6 Meyer A, Machnik MA, Behnke W et al. Teilnahme von asthmatischen Kindern am Schulsport. Pneumologie 2002; 56: 486-492
  • 7 Garfinkel SK, Kesten S, Chapman KR et al. Physiologic and nonphysiologic determinants of aerobic fitness in mild to moderate asthma. Am Rev Respir Dis 1992; 145: 741-745
  • 8 Shim YM, Burnette A, Lucas S et al. Physical Deconditioning as a Cause of Breathlessness among Obese Adolescents with a Diagnosis of Asthma. PLoS ONE 2013; 8: e61022
  • 9 Vogiatzis I, Trezis S, Nanas S et al. Skeletal muscle adaptation to interval training in COPD. Chest 2005; 128: 3838-3845
  • 10 Casaburi R, ZuWallack R. Pulmonary Rehabilitation for Management of Chronic Obstructive Pulmonary Disease. N Engl J Med 2009; 360: 1329-1335
  • 11 Kenn K, Gloeckl R, Soennichsen A et al. Predictors of success for pulmonary rehabilitation in patients awaiting lung transplantation. Transplantation 2015; 99: 1072-1077
  • 12 Holland HE, Hill C. Physical training for interstitial lung disease. Cochrane Database Syt Rev 2012; CD006322
  • 13 Marra A, Egenlauf B, Bossone E et al. Principles of Rehabilitation and Reactivation: Pulmonary Hypertension. Respiration 2015; 89: 265-273
  • 14 Carson KV, Chandratilleke MG, Picot J et al. Physical training for asthma. Cochrane Database Syst Rev 2013; CD001116
  • 15 Rivas-Perez H, Nana-Sinkam P. Integrating pulmonary rehabilitation into the multidisciplinary management of lung cancer: A review. Respir Med 2015; 109: 437-442
  • 16 Bjarnason-Wehrens B, Schulz O, Gielen S et al. Leitlinie körperliche Aktivität zur Sekundärprävention und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen. Clin Res Cardiol Suppl 2009; 4: 1-44
  • 17 Göhl O, Pleyer K, Biberger G et al. Empfehlungen zur Planung und Durchführung des körperlichen Trainings im Lungensport. Pneumologie 2006; 60: 716-723
  • 18 Emtner E. Chronic obstructive pulmonary disease (COPD). In: Swedish National Institute of Public Health. Physical Activity in the Prevention and Treatment of Disease. 14. Landers; 2010. ISBN: 978-91-7257-715-2 271-282
  • 19 Pescatello LS, Arena R, Riebe D et al. Chapter 10. Exercise Prescription for other clinical populations: Chronic obtsructive pulmonary disease. In: ACSM’s Guidelines for Exercise testing and Prescription. 9th. Edition, Lippincott Williams & Wilkins; 2014: 334-337
  • 20 Löllgen H, Wismach J, Kunstmann W. Das Rezept für Bewegung. Einsatzmöglichkeiten für Arzt und Patient. Klinikarzt 2013; 42: 416-420
  • 21 Spruit MA, Singh SJ, Garvey C et al. ATS / ERS Task Force on Pulmonary Rehabilitation. An Official American Thoracic Society / European Respiratory Society Statement: Key Concepts and Advances in Pulmonary Rehabilitation. Am J Respir Crit Care Med 2013; 188: 3-64
  • 22 Baumann HJ, Kluge S, Rummel K et al. Low intensity, long-term outpatient rehabilitation in COPD: a randomised controlled trial. Resp Res 2012; 13: 86
  • 23 Göhl O, Linz H, Schönleben T et al. Benefits of a multimodular outpatient training program for patients with COPD. Pneumologie 2006; 60: 529-536
  • 24 Spielmanns M, Winkler A, Fuchs-Bergsma C et al. Effects of oxygen supply during a training for more than 3 months in COPD patients who are normoxemic at rest and at exercise: a blinded, randomized controlled trial. Resp Care 2015; 60: 540-548
  • 25 Puhan MA, Gimeno-Santos E, Scharplatz M et al. Pulmonary rehabilitation for people who have been in hospital with an exacerbation of chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev 2011; CD005305
  • 26 Garcia-Aymerich J, Lange P, Benet M et al. Regular physical activity modifies smoking-related lung function decline and reduces risk of chronic obstructive pulmonary disease: a population-based cohort study. Am J Respir Crit Care Med 2007; 175: 458-463
  • 27 Ringbaek T, Brondum E, Mertinez G et al. Long-term effects of 1-year maintenance training on physical functioning and health status in patients with COPD. J Cardiovasc Rehabil 2010; 30: 47-52
  • 28 Furness T, Joseph C, Naughton G et al. Benefits of a whole-body vibration to people with COPD: a community-based efficiacy trial. BMC Pulmonary Medicine 2014; 14: 38
  • 29 Revitt O, Sewell L, Morgan MDL et al. Short outpatient pulmonary rehabilitation programme reduces readmission following a hospitalization for an exacerbation of chronic obstructive pulmonary disease. Respirology 2013; 18: 1063-1068
  • 30 Greulich T, Kehr K, Nell C et al. A randomized controlled trial to assess the influence of a three months training program (Gym-based individualized vs. Calisthenics-based non-individualized) in COPD-patients. Resp Res 2014; 15: 36
  • 31 Reis LFF, Guimaräes FS, Fernandes SJ et al. A long-term pulmonary rehabilitation program progressively improves exercise tolerance, quality of life and cardiovascular risk factors in patients with COPD. Eur J Phys Rehabil Med 2013; 49: 491-497
  • 32 Jacome C, Marques A. Impact of pulmonary rehabilitation in patient with mild COPD. Resp Care 2014; 59: 1577-1582
  • 33 Dias FD, Malosa Sampaio LM, da Silva GA et al. Home-based pulmonary rehabilitation in patients with chronic obstructive pulmonary disease: a randomized clinical trial. Int J COPD 2013; 8: 537-544
  • 34 Gimeno-Santos E, Rodriguez DA, Barberan-Garcia A et al. Endurance Exercise Training Improves Heart Rate Recovery in Patients with COPD. COPD 2014; 11: 190-196
  • 35 Cameron-Tucker H, Wood-Baker R, Owen C et al. Chronic disease self-management and exercise in COPD as pulmonary rehabilitation: a randomized controlled trial. Int J COPD 2014; 9: 513-523
  • 36 Corhay JL, Nguyen D, Duysinx B et al. Should we exclude elderly patients with chronic obstructive pulmonary disease from a long-term ambulatory pulmonary rehabilitation programme?. J Rehabil Med 2012; 44: 466-472
  • 37 Amin S, Abrazado M, Quinn M et al. A controlled study of community-based exercise training in patients with moderate COPD. BMC Pulmonary Medicine 2014; 14: 125
  • 38 Borghi-Silva A, Mendes RG, Trimer R et al. Potential effect of 6 vs 12-weeks of physical training on cardiac autonomic function and exercise capacity in chronic obstructive pulmonary disease. Eur J Phys Med 2014; [Epub ahead of print]
  • 39 Pleguezuelos E, Perez MA, Guirao L et al. Effects of whole body vibration training in patients with severe chronic obstructive pulmonary disease. Respirology 2013; 18: 1028-1034
  • 40 Theander K, Jakobsson P, Jörgensen N et al. Effects of pulmonary rehabilitation on fatigue, functional status and health perceptions in patients with chronic obstructive pulmonary disease: a randomized controlled trial. Clinical Rehabilitation 2009; 23: 125-136
  • 41 Lazik MK, Singh S, Lubina S et al. Female and male chronic obstructive pulmonary disease patients with severe dyspnea do not profit less from pulmonary rehabilitation. Polskie Archiwum Medycyny Wewnetrznej 2008; 118: 7-8
  • 42 Barakat S, Michele G, George P et al. Outpatient pulmonary rehabilitation in patients with chronic obstructive pulmonary disease. Int J COPD 2008; 3: 155-162
  • 43 Von Leupoldt A, Hahn E, Taube K. Effects of 3-week Outpatient Pulmonary Rehabilitation on Exercise Capacity, Dyspnea, and Quality of Life in COPD. Lung 2008; 186: 387-391
  • 44 Zwick RH, Burghuber OC, Dovjak N et al. Der Effekt von einem Jahr ambulanter pneumologischer Rehabilitation auf Patienten mit COPD. Wien Klin Wochenschr 2009; 121: 189-195
  • 45 Worth H, Meyer A, Folgering H et al. Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga zum Sport und körperlichem Training bei Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen. Pneumologie 2000; 54: 61-67

Zoom Image