Diabetologie und Stoffwechsel 2021; 16(S 01): S27-S28
DOI: 10.1055/s-0041-1727359
03. Grundlagenforschung Typ-2-Diabetes

Die postprandiale Thermogenese ist in übergewichtigen Personen reduziert

A Vosseler
1   Medizinische Klinik IV, Universität Tübingen, Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrum München an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Tübingen, Germany
,
L Fritsche
2   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrums München an der Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland, Medizinische Klinik Innere Medizin IV, Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland, Tübingen, Germany
,
J Hummel
2   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrums München an der Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland, Medizinische Klinik Innere Medizin IV, Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland, Tübingen, Germany
,
C Dannecker
2   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrums München an der Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland, Medizinische Klinik Innere Medizin IV, Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland, Tübingen, Germany
,
N Stefan
2   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrums München an der Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland, Medizinische Klinik Innere Medizin IV, Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland, Tübingen, Germany
,
AL Birkenfeld
2   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrums München an der Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland, Medizinische Klinik Innere Medizin IV, Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland, Tübingen, Germany
,
H-U Häring
2   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrums München an der Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland, Medizinische Klinik Innere Medizin IV, Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland, Tübingen, Germany
,
A Fritsche
2   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrums München an der Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland, Medizinische Klinik Innere Medizin IV, Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland, Tübingen, Germany
,
R Wagner
2   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrums München an der Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland, Medizinische Klinik Innere Medizin IV, Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland, Tübingen, Germany
,
M Heni
2   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrums München an der Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland, Medizinische Klinik Innere Medizin IV, Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland, Tübingen, Germany
› Author Affiliations
 
 

    Fragestellung Die postprandiale Thermogenese könnte für die Kontrolle des Stoffwechsels bedeutsam sein. Dies könnte sich in der Änderung der Körpertemperatur nach einer Glukosebelastung widerspiegeln. Wir haben daher die Körpertemperatur vor und während einer Glukoseexposition gemessen und die Zusammenhänge mit anthropometrischen Merkmalen und dem Glukosestoffwechsel untersucht.

    Methodik Wir untersuchten prospektiv 383 Personen (251 Frauen, 132 Männer) mit einem Durchschnittsalter von 46,6 (± 16) Jahren und einem BMI von 27,9 kg / m2 (± 5,9) während eines oralen 75-g-Glukosetoleranztests (OGTT). Die Körpertemperatur wurde intraaurikulär in beiden Ohren mit einem Infrarot-Thermometer (Covidien Genius 2) zu den Zeitpunkten 0, 30 und 120 Minuten während des OGTT gemessen.

    Ergebnisse Die Temperatur vor der Glukosebelastung war bei Männern um 0,17 ° C niedriger als bei Frauen (p = 0,001) und war negativ assoziiert mit dem Lebensalter (p < 0,0001).

    Während des OGTT kam es zu einem signifikanten Anstieg der Körpertemperatur (0,18 ± 0,34 ° C) bei Frauen und Männern gleichermaßen. Der BMI war negativ mit dem Temperaturanstieg während des OGTT assoziiert (p = 0,0147). Teilnehmer mit höherem BMI zeigten eine höhere Temperatur vor dem OGTT, jedoch einen geringeren Temperaturanstieg während des OGTT. Die Körpertemperatur war weder bei Frauen noch bei Männern mit Glukosetoleranz, Insulinsensitivität oder Insulinsekretion assoziiert.

    Schlussfolgerungen Während einer Glukosebelastung kommt es zu einem deutlichen Anstieg der Körpertemperatur, der mit intraaurikulärer Temperaturmessungen erfasst werden kann. Wir konnten in dieser Untersuchung keine Assoziationen der Körpertemperatur mit dem Glukosestoffwechsel feststellen. Der Temperaturanstieg infolge oraler Glukosegabe ist jedoch bei Übergewicht verringert und könnte daher an der Körpergewichtsregulierung beteiligt sein.


    #

    Interessenskonflikt

    Keine

    Publication History

    Article published online:
    06 May 2021

    © 2021. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany