CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2021; 100(S 02): S69-S70
DOI: 10.1055/s-0041-1727800
Abstracts
Kopf-Hals-Onkologie

Effekte von 2-Hydroxyglutarat auf Immunzellkomposition, Tumormetabolismus und Prognose im Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinom

I Ugele
1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Regensburg
,
K Singer
1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Regensburg
,
M Wehrstein
1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Regensburg
,
L Symeou
1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Regensburg
,
K Dettmer-Wilde
2   Institut für funktionelle Genomik, Universität Regensburg, Universität Regensburg, Regensburg
,
P Oefner
2   Institut für funktionelle Genomik, Universität Regensburg, Universität Regensburg, Regensburg
,
M Kreutz
3   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Regensburg, Universität Regensburg, Regensburg
,
C Bohr
1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Regensburg
› Author Affiliations
 
 

    Checkpointtherapien haben in der Therapie des HNSCC zunehmend an Bedeutung gewonnen, da die Immunzellinfiltration in den Tumoren eine wichtige Rolle für eine erfolgreiche Therapie spielt. In der Studie wurde die Heterogenität der Immunzellinfiltration sowie Veränderungen des Tumormetabolismus im HNSCC untersucht.

    In der Studie soll eine Verbindung zwischen verminderter T-Zell Funktionalität und Veränderungen im Tumormetabolismus hergestellt werden. Mittels Durchflusszytometrie und metabolischer Analysen wurden Biopsien aus 60 Patienten mit HNSCC im Vergleich zu korrespondierender gesunder Mukosa untersucht.

    Im Tumormilieu im Vergleich zu gesunder Mukosa ergab sich eine signifikant erhöhte Konzentration des Onkometaboliten 2-Hydroxyglutarat (2-HG). Auch die Tumorlokalisation zeigte sich von Bedeutung, eine signifikante Erhöhung von 2-HG war im Oropharynx und im Larynx messbar, eine nicht signifikante Erhöhung im OSCC. Im Hypopharynx zeigte sich kein Unterschied im Vergleich zur Mukosa. Des Weiteren konnte eine verminderte Frequenz an CD4+ und CD8+ T-Zellen beobachtet werden. Interessanterweise zeigte sich eine negative Korrelation der erhöhten 2-HG Level und der CD8+ T-Zell Infiltration im HNSCC. Eine Korrelation zwischen vermehrter Infiltration durch myeloide Zellen und erhöhten 2-HG Level ergab sich nicht.

    Signifikant erhöhte 2-HG Level konnten im HNSCC gezeigt werden, es ergab sich ein Unterschied abhängig von der Tumorlokalisation. Eine negative Korrelation der verminderten Infiltration durch CD8+ T-Zellen mit erhöhten 2-HG Level konnte gezeigt werden, es besteht keine Korrelation mit der vermehrten Infiltration des Tumors durch monozytäre Zellen. Die Ergebnisse unterstützen eine mögliche Kombination einer Checkpoint- mit antimetabolischer-Therapie im HNSCC.

    Poster-PDF A-1327.pdf


    #

    Interessenkonflikt

    Der Erstautor gibt keinen Interessenskonflikt an.

    Korrespondenzadresse

    Dr. med. Ugele Ines
    Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
    Franz-Joseph-Strauss-Allee 11
    93053 Regensburg

    Publication History

    Article published online:
    13 May 2021

    © 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany