Subscribe to RSS
![](/products/assets/desktop/img/oa-logo.png)
DOI: 10.1055/s-0041-1727805
Depression bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren – eine Längsschnittanalyse
Hintergrund Depressivität ist in der Gruppe der Patienten mit Kopf-Hals-Tumor (KHT) ein relevantes, jedoch in seiner Dynamik unzureichend untersuchtes Problem. Der Einfluss von Depression auf eine reduzierte Lebensqualität und verschlechtertes Überleben von Tumorpatienten ist erwiesen. Das Ziel war, depressive Symptome im Verlauf nach Therapie von KHT zu analysieren und mit der Normalbevölkerung zu vergleichen.
Methoden Mit der Patient-Reported-Outcome-Measurement (PROM) Softwarelösung „OncoFunction“ wurden im Rahmen unserer regulären Tumornachsorge 240 Patienten über 4 Nachsorgezeitunkte (t1-t4) über insgesamt ca. 1,5 Jahre analysiert. Es wurde der evaluierte Screeningbogen PHQ-9 zur Erfassung der Depressivität angewendet.
Ergebnisse Patienten mit KHT zeigen im Durchschnitt höhere Depressivitätswerte als die Normalbevölkerung (PHQ-9 Wert: 3,30). Zum Zeitpunkt t1 betrug der PHQ-9 durchschnittlich 6,4, mit den höchsten Werten bei Patienten mit Karzinomen der Mundhöhle (p<0,05). Im Verlauf der Nachsorge sank der durchschnittliche Score aller Tumorpatienten signifikant auf durchschnittlich 5,4 zu t2, und 4,8 zu t3, und stieg zu t4 mit 5,1 wieder leicht an. Der durchschnittliche Wert betrug zu t4 bei Mundhöhlen und Larynxkarzinomen 5,3, bei Oropharynxkarzinomen 5,4. Zu t4 zeigten ca. 20 % der Patienten eine mittel- hochgradige Depressivität (Werte =10).
Schlussfolgerung Unmittelbar nach Therapie scheinen KHT-Patienten, wahrscheinlich bedingt durch therapieassoziierte Nebenwirkungen, das höchste Risiko für eine Depression zu haben. Auffällig ist, dass nach ca. 2 Jahren immer noch 20 % der Patienten mittel-bis hochgradige depressive Symptome zeigen. Ein Screening in der Routine über PROMs erscheint daher unerlässlich.
Poster-PDF A-1612.pdf
#
Interessenkonflikt
Der Erstautor gibt keinen Interessenskonflikt an.
Korrespondenzadresse
Publication History
Article published online:
13 May 2021
© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany