CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2021; 100(S 02): S93-S94
DOI: 10.1055/s-0041-1727872
Poster
Kopf-Hals-Onkologie: HPV / Tumormarker

Nachweis eines DNA-Reparaturdefekts HPV-positiver OPSCC mittels ex vivo kultivierter, humaner Tumorschnitte

HB Zech
1   Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Hamburg
,
CS Betz
1   Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Hamburg
,
M Kriegs
2   Universitätsklinik Hamburg Eppendorf, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Hamburg
,
S Köcher
2   Universitätsklinik Hamburg Eppendorf, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Hamburg
,
W Mansour
2   Universitätsklinik Hamburg Eppendorf, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Hamburg
,
J Berger
1   Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Hamburg
,
C-J Busch
1   Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Hamburg
,
N Möckelmann
1   Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Hamburg
,
A Böttcher
1   Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Hamburg
,
K Rothkamm
2   Universitätsklinik Hamburg Eppendorf, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Hamburg
,
C Petersen
2   Universitätsklinik Hamburg Eppendorf, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Hamburg
,
T Rieckmann
2   Universitätsklinik Hamburg Eppendorf, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Hamburg
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung HPV-positive OPSCC sind strahlensensibler als HPV-negative. Ursächliche Mechanismen werden kontrovers diskutiert. Theorien sind eine erhöhte Immunogenität und eine erhöhte zelluläre Strahlenempfindlichkeit als Folge von DNA-Doppelstrangbruch (DSB)-Reparaturdefekten. Letzteres ist bisher jedoch nur anhand einer limitierten Zahl HPV-positiver Kopf-Hals-Tumorzelllinien belegt.

    Methodik Wir untersuchten die DNA-DSB-Reparatur HPV-positiver und HPV-negativer OPSCC in ca. 400µm dicken, aus Patientenmaterial gewonnenen Tumorgewebsschnitten. Diese wurden ex vivo kultiviert, bestrahlt und nach 2 und 24h fixiert. Z.T. erfolgte eine Behandlung mit einem Inhibitor der zentralen DNA-Reparaturkinase ATM. Die Identifikation der DNA-DSB erfolgte per Immunfluoreszenz mittels des DNA-DSB-Marker 53BP1, die der Tumorzellen mithilfe des SCC-Markers p63.

    Ergebnisse HPV-positive Tumorschnitte (n=8) zeigten eine im Mittel fast 5-fach erhöhte Zahl residueller Foci/Zellkern verglichen mit HPV-negativen (n=6) (3Gy: 6,3 vs. 1,4 Foci/Zelle, p = 0,019). ATM-Inhibition führte bei HPV-negativen Tumoren (n=3) erwartungsgemäß zu einem starken Anstieg residueller Foci. Bei HPV-positiven Tumorschnitten (n=6) zeigte sich hingegen keine Zunahme residueller Foci, mit Ausnahme der Probe mit der effizientesten DNA-Reparatur in dieser Gruppe.

    Schlussfolgerung Es konnte erstmals ein klarer DSB-Reparaturdefekt HPV-positiver OPSCC außerhalb etablierter Zelllinien nachgewiesen werden. Dazu scheint ein Defekt der ATM-abhängigen DNA Schadensantwort beizutragen. Der Ex-vivo-Assay könnte als präklinischer Test zur Vorhersage individueller Strahlensensibilität in Studien verwendet werden, beispielsweise um HPV-positive Tumoren mit intakter DNA-Reparatur von Therapie-Deeskalationen ausschließen zu können.


    #

    Interessenkonflikt

    Der Erstautor gibt keinen Interessenskonflikt an.


    Korrespondenzadresse

    Zech Henrike Barbara
    Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
    Hamburg

    Publication History

    Article published online:
    13 May 2021

    © 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany