Subscribe to RSS
![](/products/assets/desktop/img/oa-logo.png)
DOI: 10.1055/s-0041-1728607
Der Verlust der bakteriellen Vielfalt in den Nebenhöhlen ist mit niedrigeren Werten für die Unterscheidung von Düften assoziiert
Einleitung Riechstörungen betreffen ~ 20% der Bevölkerung. Virale Infektionen der oberen Atemwege sind eine der häufigsten Ursachen für temporäre und persistierende Riech- und Schmeckstörungen. Auch das endonasale Mikrobiom beeinflusst dabei die Physiologie des olfaktorischen Epithels. Ziel dieser Studie war es, den Zusammenhang zwischen olfaktorischer Dysfunktion und des nasalen Mikrobioms zu erforschen.
Methoden Es wurden 120 Probanden (67 ?, 53 ?, mittleres Alter 58,3 Jahre) in die Studie eingeschlossen und anhand ausführlicher. psychophysischer Riechtestung mittels Snifin Sticks in die Gruppen: Anosmie, Hyposmie oder Normosmie eingeteilt. 24 Probanden gehörten zur Kontrollgruppe ohne Riechstörungen in der Anamnese. Von jedem Probanden wurden Abstriche aus dem mittleren Nasengang entnommen und für die bakterielle 16S rRNA-Gensequenzierung aufbereitet.
Ergebnisse Es wurden keine Unterschiede in der bakteriellen Diversität oder Zusammensetzung zwischen den drei Gruppen in dieser Studie beobachtet. Die relativen Häufigkeiten von Corynebacterium spp. und Streptococcus spp. unterschieden sich jedoch signifikant (p < 0,05) bei Probanden mit Riechstörungen. Darüber hinaus wiesen Probanden mit einem verminderten Diskriminationsvermögen von Düften eine geringere bakterielle Diversität auf (Simpson Index p < 0,05).
Schlussfolgerung Es wurden potenzielle bakterielle Biomarker für Riechstörungen identifiziert. Die Identifikation mikrobieller Biomarker für den Verlust des Geruchssinnes könnte helfen, Patienten mit einem erhöhten Risiko insbesondere zur Entwicklung einer postinfektiösen Riechstörung zu identifizieren, und eine frühzeitige Therapie zu erleichtern.
#
Interessenkonflikt
Der Erstautor gibt keinen Interessenskonflikt an.
Korrespondenzadresse
Publication History
Article published online:
13 May 2021
© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany