CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2021; 100(S 02): S309-S310
DOI: 10.1055/s-0041-1728935
Poster
Tissue Engineering / Stammzellen

Matrixmetalloproteinasen und Zellmigration in besiedelten, dezellularisierten Knorpelscaffolds

E Goldberg-Bockhorn
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Ulm
,
J Kern
2   Universitätsklinikum Mannheim, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Mannheim
,
D Gvaramia
2   Universitätsklinikum Mannheim, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Mannheim
,
U Wenzel
3   Technische Hochschule Ulm, Institut für Medizintechnik und Mechatronik, Ulm
,
R Breiter
4   Technische Fakultät der Universität Erlangen, Institut für Bioverfahrenstechnik, Erlangen
,
M Heßling
3   Technische Hochschule Ulm, Institut für Medizintechnik und Mechatronik, Ulm
,
TK. Hoffmann
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Ulm
,
N Rotter
2   Universitätsklinikum Mannheim, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Mannheim
› Author Affiliations
 
 

    Matrixmetalloproteinasen (MMPs) spielen eine zentrale Rolle beim Gewebsremodeling in vielen physiologischen und pathologischen Prozessen und beeinflussen u.a. Migration und Proliferation von Zellen. Beim Tissue engineering (TE) sind die Zellmigration (CM) in das Trägermaterial und die anschließende Proliferation und Matrixproduktion für die Entwicklung eines stabilen Knorpelgewebes unabdingbar. Die Rolle der MMPs bei der CM beim Knorpel-TE ist bisher unklar.

    Wir untersuchten die Beteiligung von MMP-1, -3, -9, -13 bei der CM von humanen Septumchondrozyten (hSC) in dezellularisierte porcine Septumknorpelmatrix (DECM) anhand immunhistochemischer Färbungen. Hierzu wurden mit hSC besiedelte DECM in der dynamischen (DC, n=18) und statischen Kultur (SC, n=18) für 14, 28 und 42 Tage kultiviert.

    Bereits nach 14 Tagen zeigten alle besiedelten Scaffolds im Vergleich zu unbesiedelten eine klare Färbung der MMP-9 und -13, wobei sich letztere auch im Zytoplasma der hSC anfärbte. MMP-1 und -3 färbten sich nicht. hSC migrierten in DC besser als in SC, MMPs waren jedoch in beiden Kulturen vergleichbar nachzuweisen. Nativer Knorpel unterschied sich darin, dass sich MMP-13 nur in hSC anfärbte, nicht aber im Scaffold.

    Die Färbungen beweisen die Synthese von MMPs durch neu angesiedelte hSC. Im Gegensatz zu nativem Knorpel wird MMP-13 in besiedelter DECM auch aktiv sezerniert. Da hSC in DC besser migrieren als in SC, scheinen neben der MMP-13 noch wesentliche andere Faktoren die CM zu beeinflussen.


    #

    Interessenkonflikt

    Der Erstautor gibt keinen Interessenskonflikt an.


    Korrespondenzadresse

    Goldberg-Bockhorn Eva
    Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
    Ulm

    Publication History

    Article published online:
    13 May 2021

    © 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany