Gesundheitswesen 2021; 83(08/09): 684
DOI: 10.1055/s-0041-1732061
Mittwoch 22.09.2021
Vorträge

Bewertungskriterien für Gesundheitsapps zur Unterstützung der Medikamentenein-nahme in frühen Entwicklungsphasen der Technologie – ein Scoping Review

A Niemann
1   Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Medizinmanagement, Essen, Deutschland
,
T Hüer
1   Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Medizinmanagement, Essen, Deutschland
,
A Neumann
1   Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Medizinmanagement, Essen, Deutschland
,
J Wasem
1   Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Medizinmanagement, Essen, Deutschland
,
S Neusser
1   Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Medizinmanagement, Essen, Deutschland
› Author Affiliations
 
 

Einleitung Ein Ansatz zur Verbesserung des Medikamentenmanagements durch Patienten können Gesundheitsapps darstellen. Mit dem Digitale-Versorgungs-Gesetz wurde prinzipiell ein Anspruch auf diese geschaffen. Die Fülle angebotener Apps mit schwankender Qualität erschwert Vertragsärzten sowie Patienten die Auswahl geeigneter Anwendungen. Daher zielt dieses Projekt auf die Identifikation und Kategorisierung von Bewertungskriterien von Apps zur Unterstützung des Patienten bei der Medikamenteneinnahme.

Methoden In einem Scoping Review wird ein Überblick über wissenschaftlich publizierte Kriterien geschaffen1. Es wird eine systematische Recherche in Pubmed und Embase durchgeführt. Ergänzt wird diese durch eine teilsystematische Recherche in den Referenzlisten der zuvor eingeschlossenen Artikel sowie auf Internetseiten von Stakeholdern. Die identifizierten Publikationen werden in einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Kriterien untersucht und in Anlehnung an die Rahmenkriterien des DVG kategorisiert.

Ergebnisse Die systematische Recherche ergab 2.542 Treffer, 16 Studien erfüllten die Einschlusskriterien. Die ergänzende Recherche ergab eine Studie. Die Inhaltsanalyse zeigt ein breites Spektrum an Kriterien, die sich in die Bereiche „Patientenorientierung“ (Datenschutz/-sicherheit, Verbraucherschutz, Nutzerfreundlichkeit) und „Qualität/Kernfunktionen“ (Erinnerung, Überwachung, Arzneimittelinformation, Motivation, Arzneimittelsicherheit, Robustheit) sowie den Bereich „Interoperabilität/Zusammenarbeit“ unterteilen lassen.

Fazit Zukünftige Forschung sollte einen Fokus auf die Gewichtung der vielfältigen Bewertungskriterien (bspw. anhand von Präferenzerhebungen) legen.


#
  • Quellenangaben:

  • 1 von Elm E. et al. (2019): Methodische Anleitung für Scoping Reviews. ZEFQ. 143 (2019) 1-7

Publication History

Article published online:
02 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

  • Quellenangaben:

  • 1 von Elm E. et al. (2019): Methodische Anleitung für Scoping Reviews. ZEFQ. 143 (2019) 1-7