Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-1733720
EUS-gesteuerte Alkoholinjektion und operative Therapie des Insulinoms im Vergleich
Hintergrund Seit Erstbeschreibung der endosonographischen Alkohol-Injektion zur Insulinom-Ablation 2006 wurden weltweit überwiegend Einzelfälle dieser Therapie beschrieben, die sich im Wesentlichen auf inoperable Patienten beziehen
Material und Methoden Zwischen 2010 und 2020 wurden insgesamt 30 Insulinome in der Endoskopie der Charité am Standort Mitte diagnostiziert. 6 Patienten wurden endosonographisch, 24 Patienten operativ behandelt. Die Kohorten werden bezüglich Mortalität, Komplikationen und outcome verglichen.
Ergebnisse Die endoskopisch behandelten Patienten waren signifikant älter (71 vs. 52 Jahre, p = 0.009) und einer höheren ASA Klasse (2.5 vs. 1.8, p = 0.008) zuzuordnen als die operative Vergleichsgruppe. Komplikationen der endoskopischen Gruppe (n = 2 von 6) beschränkten sich auf Residuen, die unmittelbar bzw. nach 24 Monaten jeweils durch erneute Injektion erfolgreich und dann dauerhaft behandelt werden konnten. In der operativen Gruppe zeigten sich als Komplikationen postoperative Pankreasfisteln, Serome, Abszesse, Hämatome und Nekrosen bei 16 von 24 Patienten (67 %), die neben konservativer Behandlung radiologische und endoskopische Drainagen (n = 7) und Reoperationen (n = 6) erforderlich machten. 1 Todesfall wurde in der operativen Gruppe bei einer voroperierten Patientin beobachtet. Der postinterventionelle Krankenhausaufenthalt war in der endoskopischen Gruppe signifikant kürzer (5,5 vs. 19,9 Tage, p = 0.003).
Zusammenfassung Die endoskopische Alkoholtherapie zeigt im nicht randomisierten Vergleich trotz älteren Patienten mit ungünstiger ASA Klassifikation weniger Komplikationen im postinterventionellen Verlauf mit kürzerem Krankenhausaufenthalt. Die beobachteten und endoskopisch behandelten Rezidive zeigen, dass die Alkohol-Injektionstherapie beim Insulinom weiter evaluiert werden muss, bevor sie als therapeutische Alternative Eingang in den klinischen Alltag finden kann.
#
Publication History
Article published online:
07 September 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany