Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-1735702
8 Bedeutung von Unterschieden in der Körperzusammensetzung durch Alter, Geschlecht und Ernährungszustand für die Dosierung von Pharmaka
Einleitung
Aktuell erfolgt die Dosierung von Pharmaka überwiegend anhand von Standarddosen. Die unterschiedliche Körperzusammensetzung bleibt dabei unberücksichtigt. Insbesondere der Einfluss des Alters und des Gewichts ist bei einer alternden Bevölkerung und zunehmendem Übergewicht von zentraler Bedeutung. Wir haben untersucht, welche einfachen Prädiktoren sich identifizieren lassen, um die Fettfreie Masse als Verteilungsvolumen bzw. die Größe der Nierenmasse als Eliminationsorgan für Arzneistoffe abzuschätzen.
#
Material und Methodik
Die Studienpopulation besteht aus 412 Kindern im Alter von 6 bis 20 Jahren (191 Jungen, 221 Mädchen) und 534 Erwachsenen im Alter von 20 bis 82 Jahren (247 Männer, 287 Frauen). Fettmasse (FM) und Fettfreie Masse (FFM) wurden mittels Air-Displacement-Plethysmographie bestimmt. Die Bestimmung der Nierenmasse (NM) erfolgte mittels Magnetresonanztomographie.
Um die Vorhersage der FFM sowie der Nierenmasse zu untersuchen, wurde eine schrittweise multiple lineare Regressionsanalyse mit den unabhängigen Variablen Körperoberfläche, Geschlecht, Gewicht und Alter durchgeführt.
#
Ergebnisse
Die Regressionsanalyse zeigt, dass die FFM und die NM sich bei der gesamten Studienpopulation gut durch BSA (Body Surface Area), Geschlecht, BMI (Body Mass Index) und Alter abschätzen lassen. Diese Variablen erklären 90% der Varianz der FFM (standardisierte Regressionskoeffizienten: BSA=1,103; Geschlecht=0,221; BMI=−0,293; Alter=−0,002) und 58% der Varianz der Nierenmasse (standardisierte Regressionskoeffizienten: BSA=0,652; Geschlecht=0,065; BMI=0,124).
Auch bei Kindern zeigt sich, dass die BSA zur Abschätzung der FFM sowohl bei Mädchen als auch bei Jungen v. a. im Alter von 6 bis 11 Jahren sehr genau ist (Jungen: R²=0,915; Mädchen: R²=0,915). Bei normalgewichtigen Probanden ist die Prädiktion genauer als bei adipösen Probanden (normalgewichtige Männer: R²=0,942; normalgewichtige Frauen: R²=0,906 vs. adipöse Männer: R²=0,758; adipöse Frauen: R²=0,714).
Die Abschätzung der Nierenmasse durch die Körperoberfläche war im Alter von 6 bis 20 Jahren am besten (Jungen: R² 0,608–0,732; Mädchen: R² 0,455–0,595). Bei den Normalgewichtigen wurden höhere Regressionskoeffizienten erreicht als bei Adipösen (normalgewichtige Probanden: R²=0,607; normalgewichtige Probandinnen: R²=0,583 vs. adipöse Probanden: R²=0,369; adipöse Probandinnen: R²=0,185).
#
Schlussfolgerung
Unter Berücksichtigung von Alter, Gewicht und Geschlecht ist die Körperoberfläche ein guter Prädiktor der FFM und sollte daher zur Abschätzung des Verteilungsvolumens um diese Variablen ergänzt werden. Die geringere Genauigkeit der Vorhersage mit steigendem BMI sollte dabei berücksichtigt werden. Die Nierenmasse als Eliminationsorgan für Arzneimittel lässt sich durch einfache Prädiktoren nur ungenau abschätzen, insbesondere in höherem Alter und bei hohem BMI.
#
#
Publication History
Article published online:
24 September 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany