Ultraschall Med 2016; 37(03): 316
DOI: 10.1055/s-0042-109650
DEGUM-Mitteilungen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anwendung des Ultraschalls in der Anästhesie – Die DEGUM-Sektion Anästhesiologie stellt sich vor

Further Information

Publication History

Publication Date:
08 June 2016 (online)

 

    In vielen Kliniken ist die Sonografie in der Anästhesiologie bereits zu einem Gütekriterium für die klinische Versorgung und Ausbildung geworden. Ultraschallgestützte Behandlungen wie die Gefäßpunktion oder die Regionalanästhesie sind für viele Anästhesisten mittlerweile zu einer selbstverständlichen Technik geworden. Dadurch dass die Sonografie es ermöglicht, die individuelle Anatomie darzustellen, kann der Anästhesist eine Intervention bei gleichzeitiger Nadelvisualisierung duchführen. Auch werden sowohl Komplikationen bei der Anlage von zentralen Venenkathetern als auch die systemische Toxizität von Lokalanästhetika bei ultraschallgestützten Nervenblockaden reduziert.

    Darüber hinaus ermöglichen neue mobile und leistungsstarke Ultraschallsysteme eine flächendeckende Verwendung des Ultraschalls im Arbeitsbereich der Anästhesisten. Zunehmend findet die Sonografie nun auch ihren Platz in der Diagnostik von Akutsituationen, denen Anästhesisten in ihrem Arbeitsalltag regelmäßig begegnen. Neben dem obligaten Einsatz der transösophagealen Echokardiografie während der Herzklappenchirurgie verwenden Anästhesisten nun auch Schallsonden für FAST- (focused assessment with sonography for trauma) und FEEL-Protokolle (focused echo entry level) in der Notfallaufnahme oder für weitere diagnostische Untersuchungen auf der Intensivstation.

    Das Potenzial von Ultraschall ist immens, die Qualität der Untersuchungen und die Effektivität von ultraschallgestützten Interventionen hängen jedoch immer von der Erfahrung des Anwenders ab. Die Sonografie muss, wie jede andere Technik in der Anästhesiologie auch, systematisch erlernt werden.

    Daher hat die DEGUM-Sektion Anästhesiologie die Ausbildung zur qualitativ hochwertigen Anwendung des Ultraschalls in der Anästhesie und Intensivmedizin als besonderen Schwerpunkt gewählt. Die Sektion strebt dabei an, Kenntnisse und Fertigkeiten des „anästhesistischen“ Ultraschalls intenviv zu vermitteln und auszutauschen und hierbei eng mit anderen Sektionen und Arbeitskreisen der DEGUM zu kooperieren.

    Dies wird mithilfe des Stufenkonzepts der DEGUM einschließlich einer abschließenden Zertifizierung umgesetzt. Die Sektion bietet durch ihre Kursleiter im Jahr viele Kurse an, in denen diese ultraschallgestützte Interventionen und der diagnostische Ultraschall von Herz, Thorax und Abdomen lehren und vermitteln. Lerninhalte, die über dieses große Spektrum hinausgehen, werden in anderen Sektionen und Arbeitskreisen der DEGUM abgebildet.

    Die DEGUM-Sektion Anästhesiologie wurde 2005 gegründet und ist mittlerweile auf über 550 Anästhesisten gewachsen. Jedes Neumitglied ist herzlich eingeladen, sein Wissen und Engagement in die Arbeit innerhalb der DEGUM einfließen zu lassen. Interessenten können sich an den Sektionsleiter Dr. Karsten Pracht wenden (karsten.pracht@sana.de).


    #