Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1745441
Entwicklung neuer Kooperationsformen und Qualifizierungsmodelle zwischen der ÖGD-Praxis und der Public Health-Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Interviews mit Stakeholdern
Einleitung Bislang gibt es auf kommunaler Ebene wenig systematisch aufgebaute ÖGD-Wissenschaft, die Verzahnung von Public-Health-Wissenschaft und ÖGD-Praxis in der aktuellen ÖGD- und Public Health-Ausbildung ist ebenfalls marginal. Im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit entwickeln Vertreter:innen der ÖGD/PH-Praxis, -Lehre und -Wissenschaft gemeinsam Kooperationsformen und Qualifikationsmodelle, um neue Wege des Wissenstransfers zwischen PH-Wissenschaft und ÖGD-Praxis aufzubauen. Dies erfolgte zunächst mittels eines Akteursmappings und einer Dokumentenanalyse. Mithilfe von Interviews mit verschiedenen Stakeholdern soll das gefundene Material nun validiert werden, es sollen weitere Kooperationsformen und Qualifikationsmodelle identifiziert werden und es sollen erste Ideen zur Ausgestaltung der Pilotphase entwickelt werden.
Material & Methoden Die Identifikation geeigneter Teilnehmer:innen erfolgt auf Basis von Akteursmapping und Dokumentenanalyse sowie zusätzlich durch Schneeballrekrutierung innerhalb der Netzwerke. Ziel der Auswahl ist die Repräsentation aller relevanten Akteursgruppen aus Praxis, Wissenschaft und Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie das Prinzip maximaler struktureller Varianz innerhalb der Gruppen. In leitfadengestützten Interviews werden die Teilnehmer:innen zwischen November 2021 und Januar 2022 befragt. Die Interviews werden persönlich oder per Videotelefonie durchgeführt. Für die Auswertung wird ein Analyseraster nach Ruddat (2012) zugrunde gelegt, anhand dessen die Informationen so zusammengefasst werden, dass sich zentrale Aspekte herauskristallisieren.
Ergebnisse Die Ergebnisse werden Mai 2022 vorliegen.
Der Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit besteht aus der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen Düsseldorf (Projektleitung), der Universität Düsseldorf und dem Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Er wird finanziell gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit und ist Teil des Förderschwerpunkts „Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Öffentlichem Gesundheitsdienst und Public Health Forschung“.
Literatur Ruddat, M. (2012): Auswertung von Fokusgruppen mittels Zusammenfassung zentraler Diskussionsaspekte. In: M. Schulz, B. Mack und O. Renn (Hg.): Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. Von der Konzeption bis zur Auswertung. Stuttgart: Springer VS, S. 195–206
Interessenskonflikte Es bestehen keine Interessenskonflikte.
#
Publication History
Article published online:
26 April 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14,70469 Stuttgart, Germany