Subscribe to RSS
![](/products/assets/desktop/img/oa-logo.png)
DOI: 10.1055/s-0042-1747089
Neue Ansätze bei endoskopisch assistierter Larynxchirurgie – Ein Multimediabeitrag
Einleitung Der schwer einzustellende Larynx, bei welchem die direkte Einsicht der Glottisebene mit dem Operationsmikroskop unter Verwendung der Kleinsasser-Rohre erschwert ist, ist jedem operativ tätigen HNO-Arzt bekannt. Die Verwendung von gewinkelten Endoskopen ist eine Möglichkeit, um Einsicht in schwer zu exponierende Larynxareale zu nehmen. Um beidhändiges Operieren zu ermöglichen, verwenden wir einen halbrobotischen Endoskop-Halte-Arm. Mit diesem Beitrag möchten wir unsere klinische Erfahrung bei endoskopisch assistierten mikrolaryngoskopischen Operationen demonstrieren.
Material und Methoden Das verwendete halbrobotische Haltesystem wiegt 12,4 kg und kann an der OP-Tisch-Schiene befestigt werden. Es kann ein handelsübliches 30°-Endoskop samt angeschlossener Kamera gehalten werden. Der Multimediabeitrag zeigt das endoskopisch assistierte Operieren mit dem halbrobotischen Endoskophaltearms bei onkologischen und funktionellen mikrolaryngoskopischen Eingriffen.
Ergebnisse Die jeweiligen Vorteile des endoskopisch assistierten Vorgehens werden anhand der einzelnen Operationen erläutert. Der technische und zeitliche Aufwand der Operation bei Verwendung eines Endoskopes sowie des Endoskophaltearmes unterschied sich nicht wesentlich von dem Aufwand bei Verwendung des Operationsmikroskopes.
Diskussion: Bei Patienten mit schwer einzustellendem Kehlkopf kann das endoskopisch assistierte Operieren mit gewinkelten Endoskopen einen Qualitätsvorteil bzgl. der Übersicht über die Glottisebene bieten. Die Verwendung von Endoskophaltesystemen ermöglicht hierbei das zweihändige Operieren. Über den an das Endoskop angeschlossenen Kamerakopf ist zudem das Gebrauchen von Visualisierungstechnologieen beispielsweise durch Kontrastanhebung oder Farbtonverschiebungen möglich.
#
Interessenskonflikt
Der Erstautor gibt keinen Interessenskonflikt an.
Publication History
Article published online:
24 May 2022
© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany