CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2022; 101(S 02): S54
DOI: 10.1055/s-0042-1747315
Abstracts | DGHNOKHC
Kopf-Hals-Onkologie: HPV / Tumormarker

TIMP-1 im Speichel neuer prognostischer Marker bei HNSCC?

Markus Wirth
1   HNO Klinik, Klinikum rechts der Isar München
,
Jakob Rinecker
1   HNO Klinik, Klinikum rechts der Isar München
,
Christof Winter
2   Institut für klinische Chemie, Klinikum rechts der Isar München
,
Romina Rösch
2   Institut für klinische Chemie, Klinikum rechts der Isar München
,
Markus Nieberler
3   MKG-Klinik, Klinikum rechts der Isar München
,
Sarah Krippgans
3   MKG-Klinik, Klinikum rechts der Isar München
,
Ramona Secci
2   Institut für klinische Chemie, Klinikum rechts der Isar München
,
Leonhard Stark
1   HNO Klinik, Klinikum rechts der Isar München
,
Michael Siegl
1   HNO Klinik, Klinikum rechts der Isar München
,
Marie Kristin Fritsche
1   HNO Klinik, Klinikum rechts der Isar München
,
Barbara Wollenberg
1   HNO Klinik, Klinikum rechts der Isar München
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung Biomarker im Blut konnten in bestimmten Tumoren, wie z. B. bei Pankreastumoren, Prognose und therapeutisches Ansprechen besser vorhersagen. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es keinen klinisch angewandten Biomarker im Blut für HNSCC. Ein Grund hierfür könnte die geringe Menge an freiem Tumormaterial besonders im frühen Stadium der Erkrankung sein. Im Rahmen einer proof-of-concept Studie analysierten wir die Bedeutung von TIMP-1 im Blut und Speichel als möglichen Parameter für Prognose und therapeutisches Ansprechen bei HNSCC.

    Material und Methoden Prospektiv wurden Blut-, und Speichelproben von 80 HNSCC Patienten und 40 Probanden gesammelt (2018-2021). Insgesamt standen 262 Serum- und 230 Speichelproben von HNSCC Patienten zur Verfügung, die prä-, postoperativ, im Therapiezeitraum und während der Nachsorge gewonnen wurden. Die Bestimmung der TIMP-1 Konzentration in Blut und Speichelproben erfolgte mittels ELISA und wurde mit klinischen Parametern assoziiert.

    Ergebnisse Die TIMP-1 Konzentration im Blut korreliert mit der Konzentration im Speichel (p=0.003). TIMP-1 war im Speichel im Vergleich mit der Kontrollgruppe signifikant erhöht (p=0.013). Es zeigte sich für beide Medien (Speichel und Blut) kein signifikanter Unterschied zwischen den Kontrollen mit lokaler Entzündung und ohne (p=0.8 und p=0.58). Niedriges TIMP-1 im Speichel war mit einem signifikant längeren krankheitsfreien Überleben verbunden (cut off=43,54μg/ml, p=0.031). Patienten mit Progress oder Frührezidiv nach prim./adj. Radio(chemo)therapie wiesen ein im Mittel signifikant erhöhtes TIMP-1 im Speichel während und nach der Therapie auf (p=0,031).

    Zusammenfassung TIMP-1 im Speichel eignet sich zur Einschätzung der Prognose bei HNSCC und möglicherweise auch zur Prädiktion des Ansprechens auf eine Radio(chemo)therapie.


    #

    Interessenskonflikt

    Der Erstautor gibt keinen Interessenskonflikt an.

    Publication History

    Article published online:
    24 May 2022

    © 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany