Subscribe to RSS
![](/products/assets/desktop/img/oa-logo.png)
DOI: 10.1055/s-0042-1747465
Nrf2-vermittelte neuroprotektive Wirkung von Fumarsäureestern in Spiralganglienneuronen
Zielsetzung Für den effektiven Einsatz von Cochlea Implantaten ist der dauerhafte Erhalt von Spiralganglion-Neuronen (SGN) unerlässlich. Oxidativer Stress verursacht neuronalen Zelltod und ist für die Pathologie der Taubheit von Bedeutung. Fumarsäureester (FAEs) sind für ihre antioxidativen und neuroprotektiven Eigenschaften bekannt, und die orale Verabreichung von Dimethylfumarat (DMF) ist eine zugelassene Behandlung für Multiple Sklerose. FAEs sind ein vielversprechender Kandidat für die Neuroprotektion von SGNs.
Methode: Der Einfluss der FAEs DMF und Monomethylfumarat (MMF) auf SGNs wurde anhand muriner Zellkulturmodelle untersucht. Um oxidativen Stress zu induzieren, wurde S-Nitroso-N-acetylpenicillamin (SNAP) verwendet und der Zelltod durch Propidiumjodid (PI)-Färbung und FACS-Analyse quantifiziert. Mittels qPCR wurde die Genexpression analysiert.
Ergebnisse & Schlussfolgerung In Explantat-SGN-Kulturen hatte die FAE-Behandlung keine Auswirkungen auf das Neuriten Wachstum. Nach oxidativem Stress und Regeneration für 24 Stunden verringerten 5 und 25 µM MMF oder 50 µM DMF den Anteil toter Zellen in der dissoziierten SGN-Kultur signifikant. Nach 48 Stunden reduzierte 25 µM MMF den Zelltod. FAE-Behandlung induzierte den antioxidativen Transkriptionsfaktor Nuclear Factor E2-Related Factor 2 (Nrf2). Die Genexpression von Nrf2 und den nachgeschalteten Enzymen Hämoxygenase-1 (HO-1) und NADPH-Quinon-Oxidoreduktase (NQO-1) wurde unter 10 und 100 µM DMF oder 25 µM MMF-Behandlung gesteigert.
Die Ergebnisse zeigen neuroprotektive Eigenschaften von FAEs sowie eine Aktivierung von Nrf2 in SGNs. Um neue therapeutische Optionen für die Behandlung eines Hörverlustes zu bieten, sollten weitere Untersuchungen zu den Auswirkungen von FAEs auf das auditorische System durchgeführt werden.
FoRUM der Ruhr-Universität Bochum
#
Interessenskonflikt
Der Erstautor gibt keinen Interessenskonflikt an.
Publication History
Article published online:
24 May 2022
© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany