Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1756828
Die Bedeutung von CA 125 bei Patientinnen in DESKTOP III/ENGOT-ov 20
Zielsetzung Die Komplettresektion verbessert das Überleben von Patientinnen mit platinsensiblem Ovarialkarzinom-Rezidiv mit positivem AGO-Score signifikant. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Höhe des CA125 zum Rezidivzeitpunkt mit dem operativen und onkologischen Outcome?
Material CA125 Ausgangswerte waren in 91% (370/407) der randomisierten Patientinnen vorhanden (189 Operationsarm, 181 Vergleichsarm).
Methoden CA125 wurde unterteilt in normal (A: <35 U/ml) versus erhöht (B: 35 U/ml – 350 U/ml) versus stark erhöht (C: >350 U/ml). Das operative Ergebnis wurde mit CA125 korreliert und der prognostische Wert von CA125 untersucht.
Ergebnisse Medianer CA125-Wert und die Verteilung auf die Kohorten unterschieden sich nicht in den Therapiearmen. Die Komplettresektionsrate in den 176 operierten Patientinnen war 74% (A : 83% (48/58) vs B: 72% (74/103) vs C: 53% (8/15) (p=0.053). In der Gesamtpopulation war das Gesamtüberleben (OS) kürzer bei höheren CA125-Werten (medianes OS: A 59 Monate vs B 52 Monate, HR 1.26 (95%CI: 0.81-1.90) vs C 35 Monate, HR 2.05 (95%CI 1.33-3.16); log-rank p=0.002). Ähnliche Ergebnisse zwischen Operationsarm (Medianes OS: 61 Monate vs B 52 Monate, HR 1.32 (95%CI: 0.84-2.05) vs C 35 Monate, HR 2.06 (95%CI: 1.00-4.26)) und Vergleichsarm (Medianes OS: A 53 Monate vs B 48 Monate, HR 1.24 (95%CI: 0.81-1.90) vs C 35 Monate, HR 1.90 (95% CI: 1.09-3.30)). In Gruppe C des Operationsarms war OS bei Komplettresektion länger als bei Operation mit Tumorrest (HR 0.22 (95% CI:0.04-1.31); log-rank p=0.049).
Zusammenfassung CA125 Werte zum Rezidivzeitpunkt korrelieren mit dem Gesamtüberleben unabhängig von der Behandlungsstrategie. Dieses durch den AGO-Score präselektionierte Patientengut zeigt einen Benefit der Komplettresektion unabhängig vom CA125.
#
Interessenkonflikt
Ich erkläre als korrespondierender Autor, dass ich oder einer bzw. mehrere meiner Ko-Autoren während der letzten 3 Jahre wirtschaftliche oder persönliche Verbindungen im oben genannten Sinne hatten:
Interessenkonflikt Details Philipp Harter:
Honoraria: Amgen, Astra Zeneca, GSK, Roche, Sotio, Stryker, Zai Lab, MSD, Clovis, Eisai
Advisory Board: Astra Zeneca, Roche, GSK, Clovis, Immunogen, MSD, Eisai
Research Funding (Inst): Astra Zeneca, Roche, GSK, Genmab, DFG, European Union, DKH, Immunogen, Clovis
Annette Hasenburg:
Honoraria: Astra Zeneca, Celgen, MedConcept GmbH, Med update GmbH, Medicultus, Pfizer, Roche Pharma AG, Streamedup!GmbH, Tesaro Bio Germany GmbH, LEO Pharma, Clovis Oncology
Ad Board: PharmaMar, Roche Pharma AG, Tesaro Bio Germany GmbH, Astra Zeneca, LEO Pharma, GSK/MSD
Andreas du Bois:
Honoraria: Roche, Astra Zeneca, GSK/Tesaro, Clovis, BIOCAD, Zodiac, AmgenAdvisory Board: Roche, Astra Zeneca, GSK/Tesaro, Clovis, Pfizer, BIOCAD, Genmab/Seattle Genetics, MSD, Amgen
Alexander Burges:
Advisory Board / Honoraria: Tesaro, Astra Zeneca, Roche
Dominik Denschlag:
Advisory Board / Honoraria: Astra Zeneca, GSK, Intuitive, KLS Martin, MSD, PharmaMar, Roche
Felix Hilpert:
Honoraria: GSK, Astra Zeneca, MSD, Roche, PharmaMar
Advisory Board: MSD, GSK, Astra Zeneca, PharmaMar, Roche
Alexander Reinthaller:
Research Grants: Roche Austria
Honoraria / Advisory Board: Astra Zeneca, GSK, MSD, Amgen, PharmaMar, Roche, Eisai
Jalid Sehouli:
Research Funding: Roche Pharma, Astra Zeneca, Bayer, Clovis, GlaxoSmith, Lilly, Tesaro
Honorary: Astra Zeneca, Roche, Tesaro, GlaxoSmith, PharmaMar, Clovis, Bayer, Vifor Pharma, Hexal AG, Novartis Pharma
Consulting: Tesaro, Merck/Pfizer, PharmaMar, Clovis Oncology, Astra Zeneca, Roche Pharma, GlaxoSmith, MSD, Eisai, Novocure, Oncoinvent
keine Interessenskonflikte bei: Martina Gropp-Meier, Werner Meier, Björn Lampe, Ulrich Canzler, Alexander Reuß, Peter Hillemanns, Rainer Schutz, Lars Hanker
Publication History
Article published online:
11 October 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany