Z Gastroenterol 2023; 61(03): e68
DOI: 10.1055/s-0043-1764078
Abstracts | GFGB
Kategorie Klinische Forschung

Nicht-invasive Bestimmung der intestinalen Entzündungsaktivität bei Patienten mit Colitis ulcerosa mittels Multispektraler Optoakustischer Tomografie

D. Klett
,
D. Jesper
,
L. Wolf
,
F. Vitali
,
A. Nägel
,
D. Strobel
,
R. Atreya
Medizinische Klinik 1, Universitätsklinikum Erlangen
,
C. Neufert
Medizinische Klinik 1, Universitätsklinikum Erlangen
,
T. Rath
Medizinische Klinik 1, Universitätsklinikum Erlangen
,
M.F. Neurath
Medizinische Klinik 1, Universitätsklinikum Erlangen
,
M.J. Waldner
Medizinische Klinik 1, Universitätsklinikum Erlangen
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung Zur Steuerung der Therapie bei Colitis ulcerosa (CU)-Patienten ist die Bestimmung der intestinalen Entzündungsaktivität essentiell. Der Goldstandard hierzu ist die Endoskopie. Aufgrund des Vorbereitungsaufwandes und Komplikationsrisikos werden Verfahren gesucht, mit welchen die intestinale Entzündungsaktivität nicht-invasiv, unkompliziert und sicher bestimmt werden kann. Ein vielversprechendes neuartiges Verfahren hierfür ist die multispektrale optoakustische Tomografie (MSOT). Mittels kurzer, für den Patienten unschädlicher Laserimpulse kann ein spezifisches Hämoglobinsignal in der Darmwand bestimmt werden und somit Rückschlüsse auf den Hämoglobingehalt und damit die Entzündungsaktivität in der Darmwand gezogen werden.

    Material und Methodik Bei 34 Patienten mit gesicherter CU wurden innerhalb von 2 Wochen vor/nach Endoskopie klinische Aktivitätsparameter (Mayo-Score, B-Bild-Sonographie, CRP) und MSOT des Colon sigmoideum durchgeführt. Die MSOT-Untersuchung erfolgte mittels eines kommerziell verfügbaren klinischen MSOT-Systems (Acuity Echo, iThera Medical, München) mit anschließender Analyse an einem externen Computer. Anschließend erfolgte die Korrelation der erhaltenen klinischen Daten und MSOT-Parameter (Einzelwellenlängen 760 nm, 800 nm und 900 nm; multispektrale Signale Hb, HbO2, HbT) mit dem endoskopischen Mayo-Score.

    Ergebnisse Es zeigten sich signifikante Korrelationen zwischen dem endoskopischen Mayo-Score (MES) und den MSOT-Parametern 800 nm (Spearman r=0,6599; p<0,0001) und HbO2 (Spearman r=0,6695; p<0,0001).

    Ebenso zeigten die genannten Parameter ausgezeichnete Sensitivität und Spezifität bei der Unterscheidung von Remission bzw. leichtgradiger Aktivität (MES 0, 1) und mittlerer bzw. hoher endoskopischer Aktivität (MES 2, 3) (800nm: AUROC 0,9063 (p<0,0001); Sensitivität=93,75%, Spezifität=88,89%; HbO2: AUROC 0,9063 (p<0,0001); Sensitivität=100%, Spezifität=88,89%).

    Zusammenfassung MSOT eignet sich zur nicht-invasiven Bestimmung der intestinalen Entzündungsaktivität bei Colitis ulcerosa und stellt damit einen vielversprechenden Ansatz zur Therapieüberwachung dar.


    #

    Publication History

    Article published online:
    09 March 2023

    © 2023. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany