Aktuelle Ernährungsmedizin 2023; 48(03): E18
DOI: 10.1055/s-0043-1768115
Abstracts

Präoperativen Flüssigkeits- und Nahrungskarenz am Kinderzentrum des LKH-Univ. Klinikum Graz

M Vittinghoff
1   Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, LKH-Univ. Klinikum Graz
,
J Eger
1   Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, LKH-Univ. Klinikum Graz
,
H Till
2   Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie, LKH-Univ. Klinikum Graz
,
N M Schanes
3   Ernährungsmedizinischer Dienst, LKH-Univ. Klinikum Graz
,
A Prisching
3   Ernährungsmedizinischer Dienst, LKH-Univ. Klinikum Graz
,
J Traub
3   Ernährungsmedizinischer Dienst, LKH-Univ. Klinikum Graz
› Author Affiliations
 
 

Einleitung  Im klinischen Alltag haben sich für die präoperative Flüssigkeits- und Nahrungskarenz bei Kindern folgende Empfehlungen für die Vermeidung von einer Aspiration oder Regurgitation etabliert: 6 Stunden für Essen und Säuglingsmilch, 3-4 Stunden für Muttermilch und 2 Stunden für klare Flüssigkeiten [1]. Erhebungen haben aber gezeigt, dass die Empfehlung von 2 Stunden Flüssigkeitskarenz vor einer OP sich typischerweise auf 6-13 Stunden ausdehnen [2]. Folgen davon sind exzessive Fasten-Perioden, Durst und Unwohlsein der Kinder, aber auch klinische Symptome wie Hypovolämie, Hypoglykämie, Hypotonie und Elektrolytentgleisungen [2]. 2022 wurde von der European Society of Anaesthesiology and Intensive Care eine neue, liberalere Leitlinie zum präoperativen Fasten bei Kindern publiziert [3].

Material und Methodik  Nach Veröffentlichung der Leitlinie haben im Rahmen des Ernährungsteams die Diätologie, die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie, sowie die Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin vom LKH-Univ. Klinikum Graz kooperiert, um eine einheitliche Vorgehensweise der präoperativen Flüssigkeits- und Nahrungskarenz zu definieren. Ziel der interdisziplinären Arbeitsgruppe war es, die Empfehlungen der oben genannten Leitlinie zu sichten und eine Umsetzungsmöglichkeit im klinischen Alltag zu finden. Die Empfehlungen der rezent publizierten Guideline lauten wie folgt: bis 6 Stunden vor einem Eingriff kann feste Nahrung gegessen werden, bis 4 Stunden vorher ist Säuglingsmilch und Milch möglich, bis 3 Stunden vorher kann gestillt werden und klare Flüssigkeiten können bis 1 Stunde vor einem Eingriff getrunken werden.

Ergebnisse  Die Arbeitsgruppe hat sich dazu geeinigt, diese Empfehlungen auch am LKH-Univ. Klinikum Graz umzusetzen. Um die Etablierung und Umsetzung im klinischen Alltag zu erleichtern, wurden auch mehrere Dokumente erstellt: ein Merkblatt für Mitarbeiter*innen, Merkblätter für die Patient*innen und ihre Eltern, sowie ein ansehnliches Poster, welches im Kinderzentrum am LKH-Univ. Klinikum Graz aufgehängt ist.

Zusammenfassung  Die neu publizierte Leitlinie ermöglicht die Minimierung von unnötigen Flüssigkeits- und Nahrungskarenzen bei Kindern und Jugendlichen. Dabei wird nicht nur das Wohlbefinden der Patient*innen verbessert, sondern vermeidet auch negative Konsequenzen wie Elektrolytentgleisungen, Dehydration, Hypoglykämien etc. Das LKH-Univ. Klinikum Graz ist stolz, dass bereits im selben Jahr nach Veröffentlichung einer internationalen Leitlinie Unterlagen für die praktische Umsetzung im hiesigen Haus erstellt wurden.


#
  • Literatur

  • 1 Smith I, Kranke P, Murat I. et al. Perioperative fasting in adults and children: guidelines from the European Society of Anaesthesiology. Eur J Anaesthesiol 2011; 28: 556-569
  • 2 Al-Robeye AM, Barnard AN, Bew S.. Thirsty work: exploring children’s experiences of preoperative fasting. Paediatr Anaesth 2020; 30: 43-49
  • 3 Frykholm P; Disma N; Andersson H; Beck C; Bouvet L; Cercueil E; et al. Pre-operative fasting in children: A guideline from the European Society of Anaesthesiology and Intensive Care. European Journal of Anaesthesiology 39(1):4-25, January 2022. 10.1097/EJA.0000000000001599

Publication History

Article published online:
26 May 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

  • Literatur

  • 1 Smith I, Kranke P, Murat I. et al. Perioperative fasting in adults and children: guidelines from the European Society of Anaesthesiology. Eur J Anaesthesiol 2011; 28: 556-569
  • 2 Al-Robeye AM, Barnard AN, Bew S.. Thirsty work: exploring children’s experiences of preoperative fasting. Paediatr Anaesth 2020; 30: 43-49
  • 3 Frykholm P; Disma N; Andersson H; Beck C; Bouvet L; Cercueil E; et al. Pre-operative fasting in children: A guideline from the European Society of Anaesthesiology and Intensive Care. European Journal of Anaesthesiology 39(1):4-25, January 2022. 10.1097/EJA.0000000000001599